Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Hueber Verlag 


 

Unterrichten mit Deutschfuchs – Content für das Sprachenlernen 4.0

Carolin Aschemeier (Gründerin des Startups Deutschfuchs) 

Wie können die technologischen Möglichkeiten genutzt werden, um nicht nur ein einmaliges Unterrichtserlebnis zu schaffen, sondern auch orts- und zeitunabhängiges Lernen zu ermöglichen? In diesem Workshop gibt Caro Aschemeier einen Einblick in die Lernplattform Deutschfuchs und erklärt, wie moderne Unterrichtsmethoden (z. B. Flipped Classroom) sinnvoll umgesetzt werden können.

Präsentation: Montag, 15. August 2022, 17.00-18.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 05

 

 

 

ZUKUNFT IST JETZT! Nachhaltigkeit in Jugendlehrwerken von Hueber

Lukas Mayrhofer (seit 1999 Trainer für DaF/DaZ, Referententätigkeit in der Lehrendenfortbildung im In- und Ausland) 

Nachhaltigkeit ist ein Wort, das fast täglich in den Medien zu hören ist. Obwohl der Begriff für manche überstrapaziert sein mag: Das Thema betrifft uns alle und umfasst mehr als nur Umweltschutz. Der Vortrag gibt einen Einblick, wie es – ohne den moralischen Zeigefinger – altersadäquat in den Sprachunterricht integriert werden kann. Im Fokus stehen Lehrwerke für Jugendliche aller Niveaustufen. 

Präsentation: Montag, 15. August 2022, 17.00-18.00 Uhr 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 21

Mit Blended Learning in die Zukunft?

Marion Grein (habilitierte Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) 

Live Online-Unterricht, Blended Learning Konzepte, aber auch hybrider Unterricht, so er gut gemacht ist, werden laut aktuellen Studien von vielen Lernenden ausdrücklich gewünscht.

Dabei setzen Blended Learning Konzepte auf interaktive Lernplattformen, digital vorliegende Materialien, den Einsatz nicht-digitaler Aktivitäten und EduApps. Am Beispiel des Lehrwerks Vielfalt zeigt Marion Grein, wie man dies konkret umsetzen kann.

Präsentation: Dienstag, 16. August 2022, 18.00-19.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 41

Erzähl mir (d)eine Geschichte – Storytelling in MOMENTE

Hans Joachim Schulze (seit 2010 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut Frankfurt) 

„Erzähl mir eine Geschichte“ – mit dieser Erwartung hören Kinder den Eltern zu, gehen Menschen ins Kino oder greifen zum Roman. Ohne Storytelling wären Politik, Religion und Marketing undenkbar. Aber auch ein Lehrwerk kann Geschichten erzählen. Dazu braucht es – wie im Roman oder im Kino – einen Plot und Figuren, mit denen wir uns identifizieren können. All dies bietet das neue Lehrwerk MOMENTE.

Präsentation: Dienstag, 16. August 2022, 18.00-19.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 03


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen