Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Fachprogramm 


 

Das Motto der IDT 2022 in Wien lautet *mit.sprache.teil.haben. Der Gedanke der Teilhabe prägt auch das Fachprogramm. Neben den bewährten Formaten wie Sektionen, Plenarvorträgen, Podien, didaktischen Werkstätten werden neue Formate wie World Cafés und Posterpräsentationen mit Pecha-Kucha-Vorträgen mit Fokus auf Interaktion und Diskurs die fachliche und inhaltliche Arbeit bereichern. Die Tagungsteilnehmer*innen werden in alle Teile des Fachprogramms aktiv eingebunden, u.a. durch diskursive Phasen oder einen sinnvollen Einbezug digitaler Medien, etwa durch sofortiges digitales Feedback mit Online-Werkzeugen.

Die IDT 2022 bietet im Fachprogramm sowohl Formate, zu denen die Teilnehmer*innen eigene Beiträge einreichen konnten, als auch Formate, bei denen der Input durch ausgewählte Expert*innen erfolgt. Bei diesen Formaten können Sie als Zuhörer*in und Diskutant*in teilnehmen, müssen sich aber vorab anmelden, da in vielen Fällen die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Ziel aller Veranstaltungsformate auf der IDT 2022 ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Forschung und Unterricht, zwischen Menschen aus allen Teilen der Welt.

 

Formate, bei denen Beiträge eingereicht werden konnten  

 

Die Einreichung von Beiträgen ist von 1. Jänner 2021 bis 20. Oktober 2021 erfolgt. Die Formatverantwortlichen haben die eingereichten Abstracts bewertet und über Annahme oder Ablehnung entschieden. Die Bekanntgabe ist  bereits Mitte Februar 2022 erfolgt und nun wird das Detailprogramm der Sektionen und weiteren Formate entwickelt. 

Generell wird erwartet, dass der Beitrag sich an neuen Forschungsergebnissen und der aktuellen Diskussion im Fach orientiert sowie das Thema aus einem interessanten Blickwinkel betrachtet wird und/oder unterrichtspraktische Innovationen aufgreift.

 

Folgende Formate für eigene Beiträge werden angeboten:

  • Beitrag in einer Sektion
  • Posterpräsentation mit Pecha-Kucha-Vortrag 

Für alle Programmschienen mit Teilnehmer*innen-Beiträgen sind Sie auch als Zuhörer*in eingeladen, sich aktiv an den Diskussionsphasen zu beteiligen. Aufgrund des begrenzten Platzkontingents für die einzelnen Veranstaltungen bitten wir, dass Sie sich hier bis 10. Juli 2022 für das Fachprogramm anmelden. 

 

 

Formate, bei denen der Input und Fachdiskurs

durch ausgewählte Expert*innen erfolgt

 

Zentrale Teile des Fachprogramms informieren über Tendenzen und neueste Kenntnisse im Fach. Diese werden in unterschiedlichen Formaten (Plenarvortrag, Podium, Didaktische Werkstatt, World Café) durch Expert*innen präsentiert, regen zugleich aber auch zur Diskussion und interaktiven Auseinandersetzung an. Auch hier gilt die Partizipation der Teilnehmer*innen also als wichtiges Prinzip. 

 

Folgende Formate werden angeboten:

  • Plenarvorträge
  • Podien
  • Didaktische Werkstätten
  • World-Cafés

 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen