Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Plenarvorträge


 

Die 48 Plenarvorträge an der IDT nehmen Bezug zum Tagungsmotto *mit.sprache.teil.haben und spiegeln den derzeitigen Diskurs im Fach wider, indem sie innovative Konzepte ebenso wie traditionelle Zugänge berücksichtigen. Sie verschränken jeweils mehrere Themenfelder des Sektionskonzeptes, wodurch eine Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln gewährleistet und die Vielfalt des Faches unterstrichen wird.

 

Als Vortragende wurden ausgewiesene Vertreter*innen des Faches eingeladen, wichtige Fragen von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache aus der Sicht des aktuellen Diskussionsstandes ebenso wie in Bezug auf gegenwärtige Entwicklungen und neue Bezugsdisziplinen sowie im Hinblick auf ihre bildungs- und sprachenpolitische Relevanz darzustellen. 

 

Zur Auswahl stehen an drei Tagen jeweils 16 parallele Plenarvorträge (Übersicht siehe unten). Einige Vorträge bieten auch Gelegenheit zur Interaktion. Die Vortragenden können dabei aus einer Reihe von Aktivitäten wählen. Beispiele dafür sind "Murmelphasen”, in denen das Publikum sich austauscht, Umfragen bzw. Abstimmungen, elektronisches Feedback, spielerische Elemente oder andere interaktive Phasen.  

 

Plenarvorträge am Dienstag, 16. August 2022, 9.00-9.45 Uhr 
  • Katrin Biebighäuser: Kritische Mediennutzung und Sprachenlernen (Online) 

  • Michal Dvorecký: „Habt ihr Tipps, Links, Lehrwerk- oder sonstige Materialempfehlungen?“ Unterrichtsbezogene Bedürfnisse von DaF-Lehrenden. (Vor-Ort&Online) 
  • Andrea Ender: Wortschatz: Was lexikalische Assoziationen über Erwerb, Organisation und Vermittlung aussagen können? (Vor-Ort&Online) 
  • Ilona Feld-Knapp: Curriculumentwicklung für Lehren, Lernen und Studieren des Deutschen als Fremdsprache 
  • Manuela Glaboniat: Digitale Transformation – Chancen, Herausforderungen und Grenzen des digitalen Sprachenlernens, -lehrens und -beurteilens. (Vor-Ort&Online) 
  • Britta Hufeisen: Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit (entfällt) 
  • Tomáš Káňa: Instrumente für ein demokratisches Sprachenlernen (Vor-Ort&Online) 
  • Nadja Kerschhofer-Puhalo: Lesen im Deutschunterricht: multimodal – digital – hybrid – mehrsprachig? (Vor-Ort&Online) 
  • Sandra Reitbrecht: Reflexives Modelllernen oder der ko-konstruierte Blick über die Schreibaufgabe hinaus (Vor-Ort&Online) 
  • Sabine Schmölzer-Eibinger: Literale Kompetenz (Vor-Ort&Online) 
  • Hannes Schweiger: Ästhetisches Lernen als kulturreflexives Lernen: Konzepte und Methoden für eine kritische Partizipationsfähigkeit (Vor-Ort&Online) 
  • Yazgül Şimşek: Repertoires und Sprechweisen mehrsprachiger Jugendlicher als Phänomen: Belege, Bewertungen und Potentiale für den Deutschunterricht. (Vor-Ort&Online) 
  • Brigitte Sorger: Wem hilft die Sprachenpolitik? Parameter einer möglichen gesellschaftlichen Teilhabe durch Sprachenpolitik. (Vor-Ort&Online) 
  • Thomas Studer: Handlungsorientierung als Herausforderung für Unterricht und Forschung (Vor-Ort&Online) 
  • Tina Welke: Wer und was verbirgt sich hinter dem Gemälde Maria Theresia mit vier Söhnen und der Oper Samson und Dalila?  Dokumentarfilme über österreichische „KulturTanker“ im Unterricht. (Vor-Ort&Online) 
  • Anja Wildemann: Multilinguales Handeln und Metalinguistic Awareness im Unterricht fördern (Vor-Ort&Online) 
Plenarvorträge am Donnerstag, 18. August 2022, 9.00-9.45 Uhr 
  • Vera Ahamer: Translatorische Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen: ungesehen, unbezahlt – und unbenotet (Vor-Ort&Online) 
  • Claus Altmayer: Zwischen Berufsorientierung, Bildungsanspruch und politischer Verantwortung – Deutschlernen im 21. Jahrhundert und die Aufgabe der Wissenschaft  (Vor-Ort&Online) 
  • Camilla Badstübner-Kizik: Wohin mit der Landeskunde?  (Vor-Ort&Online) 
  • Klaus-Börge Boeckmann: Die Erfassung von Lehrkompetenzen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und ihre Implikationen für die Professionalisierung von Lehrkräften (Vor-Ort&Online) 
  • Christine Czinglar: Heterogenität als Herausforderung für die mehrsprachige Diagnose basaler literaler Kompetenzen bei Erwachsenen (Vor-Ort&Online) 
  • Monika Dannerer: „Sie kann sogar / nur / keinen Dialekt!“ Die Bedeutung regionaler Variation für Lerner*innen des Deutschen (Vor-Ort&Online) 
  • Michael Dobstadt und Renate Riedner: Kreativ-poetische Mitgestaltung von Sprache und Gesellschaft als Zielhorizont eines literarisch fundierten DaF/DaZ-Unterrichts (Vor-Ort&Online) 
  • Marion Döll: Von der sprachdiagnostischen Beobachtung zur Unterrichtsgestaltung – das Konzept der kollegialen diagnosebasierten Sprachbildungsplanung (Vor-Ort&Online) 
  • Christian Fandrych: Konzepte der Grammatikvermittlung (auch) im Kontext digitaler Kommunikationsformate (Vor-Ort&Online) 
  • Diana Feick: Lernorte digital und mobil erschließen: DaFZ-Lernen im virtuellen Raum (Vor-Ort&Online) 
  • Mi-Cha Flubacher und Sara Hägi-Mead: Schulentwicklung im mehrsprachigen Kontext am Beispiel des muttersprachlichen Unterrichts (Vor-Ort&Online) 
  • Claudia Harsch: Impulse zur Arbeit mit dem Begleitband zum GER (CEFR Companion Volume) (Online) 
  • Dagmar Knorr: Einsprachige Mehrsprachigkeit. Über die „Internationalisierung“ der wissenschaftlichen Schreibkompetenz von Studierenden in der Wissenschaftssprache Deutsch (Vor-Ort&Online) 

  • Nicole Marx: Mehrschriftlichkeit mit besonderer Berücksichtigung von DaF (Vor-Ort&Online) 

  • Tanja Tajmel: Sprachbewusstheit und Fachunterricht entfällt 

  • Nora von Dewitz: Sprachenlehren und -lernen im Kontext von (Flucht-)migration entfällt  

Plenarvorträge am Freitag, 19. August 2022, 9.00-9.45 Uhr 
  • Verena Blaschitz: Kinder als Akteur*innen im mehrsprachigen Kindergarten (Vor-Ort&Online) 
  • Andrea Daase: Sprachenlernen – Handlungsermächtigung – Partizipation – Demokratie (Vor-Ort&Online) 
  • Silvia Demmig: Testen und Prüfen im Fach DaF/DaZ im Jahr 2022 unter Aspekten der Teilhabe betrachtet (Vor-Ort&Online) 

  • Sabine Dengscherz: Kulturelle Brillen unter die Lupe nehmen. Was bedeutet die Reflexion von Transkulturalität für den DaF/DaZ-Unterricht? (Vor-Ort&Online) 

  • İnci Dirim: Sprachliche Normen (Vor-Ort&Online) 
  • Thomas Fritz: Sprachenlernen in informellen Kontexten – Alternative Sprachlernorte (Vor-Ort&Online)
  • Sonja Gabriel: Sprachenlernen in und mit digitalen Spielen (Vor-Ort&Online) 
  • Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: „Im Rhythmus des Deutschen“. Zur Vermittlung der sprechrhythmischen Muster im DaF-Unterricht – zwischen Musik, Bewegung und Sprache (Vor-Ort&Online) 

  • Matthias Jung: Deutsch in der internationalen Fachkräftemobilität – Chance und Herausforderung für das Fach DaF/DaZ (Vor-Ort&Online) 

  • Karin Kleppin: Lernerfolge sichtbar machen – Selbstkorrekturen durch strukturierte Hilfen unterstützen (Vor-Ort&Online) 

  • Liana Konstantinidou: Schriftbasiertes Handeln: Förderung der Schreibkompetenz in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch (Vor-Ort&Online) 

  • Heike Roll: Sprachlich-ästhetisches Lernen durch Kunst im Zusammenspiel von Schule und Museum (Vor-Ort&Online) 

  • Barbara Schmenk: Raus aus dem Trott, auf zu neuen Ufern, gegen die Wand? Performatives Lernen im performanzorientierten Klassenzimmer (Vor-Ort&Online) 

  • Ingo Thonhauser: Mündlichkeit – Schriftlichkeit. Didaktische Perspektiven (Vor-Ort&Online) 

  • Anke Wegner: Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit: Zum Potenzial berufsbiographischer Perspektiven (Vor-Ort&Online) 

  • Sabine Ylönen: Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht im Zeitalter der Marginalisierung des Deutschen als Wissenschaftssprache (Vor-Ort&Online) 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen