Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

World Cafés


 

Im Mittelpunkt der World Cafés steht die Auseinandersetzung mit sprachenpolitischen Fragen. Die Teilnehmer*innen werden gemeinsam Strategien entwickeln und Handlungspläne entwerfen. Dazu setzen sie sich an Tischen zusammen, diskutieren und notieren ihre Sichtweisen zu dem jeweiligen Thema auf ein „Papier-Tischtuch“. Nach einer vorgegebenen Zeit wechseln die Teilnehmer*innen (max. 40 Personen pro World Café) zum nächsten Tisch und bearbeiten das Thema unter einem neuen Aspekt. Pro Tisch gibt es eine*n Gastgeber*in, der*die nicht wechselt und am Ende die Ergebnisse zusammenfasst und präsentiert. Jedes World Café wird von einem*r Moderator*in geleitet und ist für zwei Stunden angesetzt. 

 

Spezifisches Vorwissen zum Thema des jeweiligen World Cafés wird nicht vorausgesetzt, sehr wohl aber Ihre Bereitschaft zur aktiven Partizipation und Diskussion.

  • Position des Deutschen (und der Verbände/Verbandsarbeit) im Kontext Mehrsprachigkeit
  • Pandemie und Deutschunterricht: Was war? Was ist? Und wie wird es in Zukunft sein?
  • Freiräume vs. Vorgaben: Wie gehen wir damit um?
  • Anforderungen an Lehrende: Möglichkeiten - Ziele - Voraussetzungen


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen