Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Die Geschichte der IDT


 

Die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) fand erstmals 1967 in München (BRD) statt und ist somit älter als ihr Veranstalter, der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband e.V. (IDV). Sie war jedoch ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zur Gründung des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes 1968, der noch heute die IDT als eines der zentralen Mittel zur Erreichung der Vereinsziele sieht (http://idvnetz.org/satzung).

 

Anfänglich fand die Tagung alle zwei, danach alle drei Jahre statt und seit 1989 ist der Vierjahres-Rhythmus bereits zur Tradition geworden. Von Anfang an galt auch das Prinzip, dass die IDT ihre Veranstaltungsorte und lokalen Veranstalter wechseln sollte. So gab es bislang 13 Tagungen in deutschsprachigen Ländern (drei in der BRD, zwei in der DDR, zwei in Deutschland, drei in der Schweiz, drei in Österreich, womit die IDT auch ein nachhaltiger Beweis ist, dass das DACH-Prinzip dem IDV immer wichtig war) und drei in nichtdeutschsprachigen Ländern (Ungarn, Niederlande und Italien).

2022 wird die IDT zum vierten Mal in Österreich und dabei auch bereits zum zweiten Mal in Wien stattfinden. Als Veranstalter vor Ort tritt zum dritten Mal der ÖDaF auf.

 

Der Weg von der IDT 2017 in Fribourg nach Wien: 

5. September 2017
Fribourg/Freiburg > 919 / Universität Wien, A / 0 > Wien

4. August 2017
Die Verantwortung für die IDT wird übergeben.
Fribourg/Freiburg > 0 / Universität Fribourg, Freiburg, CH / 919 > Wien 

6. August 2017
Friborg/Freiburg > 174 / Vitznau, CH / 790 > Wien

7. August 2017
Fribourg/Freiburg > 238 / Autobahnraststätte Walensee, CH / 688 > Wien 

7. August 2017
Fribourg/Freiburg > 263 / Triesenberg, FL / 677 > Wien
Das Fürstentum Liechtenstein ist der einzige Staat im deutschsprachigen Raum, der Deutsch als alleinige Amtssprache hat und der einzige Staat im deutschsprachigen Raum, wo noch keine IDT stattgefunden hat. 

8. August 2017
Fribourg/Freiburg > 265 / Vaduz, FL / 671 > Wien 

8. August 2017
Fribourg/Freiburg > 323 / St. Gallenkirch, A / 630 > Wien 

9. August 2017
Fribourg/Freiburg > 346 / Silvrettasee, A / 598 > Wien 

10. August 2017
Fribourg/Freiburg > 451 / Hall in Tirol, A / 471 > Wien 

10. August 2017
Fribourg/Freiburg > 509 / Franzensfeste/Fortezza, I / 546 > Wien 

11. August 2017
Fribourg/Freiburg > 615 / Lienz, A / 406 > Wien 

12. August 2017
Fribourg/Freiburg > 656 / Flattach, A / 434 > Wien 

13. August 2017
Fribourg/Freiburg > 686 / Millstätter See, MS Kärnten, A / 404 > Wien 

13. August 2017
Fribourg/Freiburg > 699 / Laggerhof, A / 402 > Wien 

14. August 2017
Fribourg/Freiburg > 739 / Kölnbreinsperre, A / 441 > Wien 

15. August 2017
Fribourg/Freiburg > 661 / Innerfragant, A / 379 > Wien 

20. August 2017,
Fribourg/Freiburg > 1085 / Dénesfa, H / 121 > Wien 

zurück
weiter

Seit den Anfängen hat sich viel verändert: 1967 nahmen etwa 850 Personen aus 45 Ländern teil, wir rechnen in Wien mit 3000 Personen aus 120 Ländern. Damit wird die IDT zu einem Treffpunkt für Fachleute aus fast allen Ländern, in denen Deutsch in Schulen oder an Universitäten gelehrt wird.

 

Während am Beginn Fragen der Fremdsprachenmethodik und der inhaltlichen Selbstdefinition des Faches Deutsch als Fremdsprache im Fokus standen, wird sich die XVII. IDT verstärkt auch sprachen- und gesellschaftspolitischen Aspekten, Themen des Deutschen als Zweitsprache, den neuen Bezugswissenschaften, der Mehrsprachigkeit sowie den verschiedensten Berufsfeldern des Faches widmen. Im Gegensatz zu 1967 ist Deutsch als Fremd- und Zweitsprache heute ein etabliertes akademisches Fach, weshalb ein hoher Anteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch aus dem universitären Kontext und nicht nur aus dem schulischen kommen. Das Programm wird versuchen, all diesen Interessen und Zielgruppen gerecht zu werden.

 

Die österreichischen IDTs (1971 in Salzburg, 1989 in Wien und 2005 in Graz) sahen sich auch immer als Begegnungsraum in dem fachliche Netzwerke und Freundschaften begründet werden konnten und perspektivisch über die Zukunft des Faches diskutiert werden sollte. Neben diesen Zielen verfolgt die IDT 2022 in Wien v.a. auch das Ziel, zu sprachenpolitischen Diskussionen anzuregen und das Sprachenlernen wieder auf demokratische und menschrechtliche Grundwerte zurückzuführen.

Das Erscheinungsbild der Tagung hat sich durch die elektronischen Medien sowohl in der Vorbereitungsarbeit und Werbung stark verändert, als auch durch Formate der Präsentation und der Publikation rund um die Tagung. Unverändert aber bleibt die Faszination die von der IDT ausgeht, als weltweit größte Veranstaltung, die Deutsch als Arbeitssprache verwendet, die Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen und Ländern durch ein gemeinsames Interesse am Austausch über ihr Fach zusammenbringt und dadurch alte Grundsätze des Sprachenlernens wie gegenseitiges Verständnis durch Kommunikation und Förderung von Vielfalt realisiert.

 

Die Rahmendaten der bisherigen IDTs finden sich hier.


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen