Sektionen
Die Sektionsarbeit bildet den Kern des Fachprogramms und spiegelt in 55 Sektionen in sieben Themenfeldern (A-G) den weltweiten Ist-Stand von Forschung und Entwicklung sowie deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wider. Wir verfolgen einen offenen, interdisziplinären Zugang, der sowohl Grenzen zu anderen Fachdisziplinen aufbrechen und dadurch neue Fragestellungen berücksichtigen will als auch etablierte Aspekte des Faches in einen neuen Kontext stellt. Bei der Gestaltung Ihres Beitrags sollten Sie sich an den Qualitätskriterien für Sektionsbeiträge orientieren, die auch als Grundlage zur Bewertung und Auswahl der Beiträge durch die Sektionsleitenden dienen.
In der Sektionsarbeit, die jeweils von zwei Sektionsleiter*innen gestaltet und moderiert wird, wird Raum für Teilhabe und Interaktion geschaffen, indem längere offene Interaktionsphasen zur Verarbeitung der Inputs geplant sind und verschiedene Präsentationsformen für die eingereichten Fachbeiträge vorgesehen sind. Die konkrete Präsentationsform Ihres Beitrags wird von den Sektionsleitenden in Absprache mit Ihnen und passend zum Programm nach der Abstractbegutachtung festgelegt.
Die Sektionen arbeiten in mehreren Zeitfenstern während der ganzen Woche. Die durchgehende Teilnahme an EINER Sektion ist ausdrücklich erwünscht, um dadurch eine aufbauende Diskussion und Vernetzung zu ermöglichen. Als Zuhörer*in ohne Beitrag melden Sie sich zu einer Sektion ab 1.2.2022 an.