Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Schmankerl 2021
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Schmankerl 2021
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
Inhalt:

Sektionen


 

Die Sektionsarbeit bildet den Kern des Fachprogramms und spiegelt in 55 Sektionen in sieben Themenfeldern (A-G) den weltweiten Ist-Stand von Forschung und Entwicklung sowie deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wider. Wir verfolgen einen offenen, interdisziplinären Zugang, der sowohl Grenzen zu anderen Fachdisziplinen aufbrechen und dadurch neue Fragestellungen berücksichtigen will als auch etablierte Aspekte des Faches in einen neuen Kontext stellt. Bei der Gestaltung Ihres Beitrags sollten Sie sich an den Qualitätskriterien für Sektionsbeiträge orientieren, die auch als Grundlage zur Bewertung und Auswahl der Beiträge durch die Sektionsleitenden dienen.

In der Sektionsarbeit, die jeweils von zwei Sektionsleiter*innen gestaltet und moderiert wird, wird Raum für Teilhabe und Interaktion geschaffen, indem längere offene Interaktionsphasen zur Verarbeitung der Inputs geplant sind und verschiedene Präsentationsformen für die eingereichten Fachbeiträge vorgesehen sind. Die konkrete Präsentationsform Ihres Beitrags wird von den Sektionsleitenden in Absprache mit Ihnen und passend zum Programm nach der Abstractbegutachtung festgelegt.

Die Sektionen arbeiten in mehreren Zeitfenstern während der ganzen Woche. Die durchgehende Teilnahme an EINER Sektion ist ausdrücklich erwünscht, um dadurch eine aufbauende Diskussion und Vernetzung zu ermöglichen. Als Zuhörer*in ohne Beitrag melden Sie sich zu einer Sektion ab 1.2.2022 an.

 

Sektionsfelder und Sektionen
A – Mit Sprache handeln 

A.1 Mündliches Handeln 

A.2 Schriftbasiertes Handeln 

A.3 Sprachliche Handlungsmuster und Text(sorten)kompetenz

A.4 Fach- und berufssprachliches Handeln

A.5 Wissenschaftlich arbeiten in der Fremdsprache Deutsch (und in anderen Sprachen)

A.6 Sprachliche Variation 

A.7 Übersetzen, Dolmetschen, Sprachmittlung, Mediation

A.8 Plurilinguales und translinguales Handeln

B – Rahmenbedingungen des Sprachenlehrens und -lernens

B.1 Politische und institutionelle Rahmenbedingungen

B.2 Sprache und Macht

B.3 Bildungssysteme und Bildungsziele

B.4 Curricula und Curriculaentwicklung 
B.5 Unterrichtsgestaltung mit Lehr- und Lernmitteln 
B.6 Diagnose, Testung und Beobachtung sprachlicher Kompetenzen

C – Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe

C.1 Kulturreflexives Lernen 
C.2 Landeskunde im Diskurs – diskursive Landeskunde 
C.3 DACH-Prinzip in Theorie und Praxis 
C.4 Globalisierung und ihre Auswirkungen auf DaF/DaZ 
C.5 Intersektionelle Perspektiven: Kultur – Gender – Klasse

D – Ästhetisches Lernen

D.1 Multi- und transmediale sowie multimodale Perspektiven des ästhetischen Lernens
D.2 Literarisches Lernen – Lernen mit Literatur
D.3 Klangspuren: Hören(d) lernen 
D.4 Visuelles Lernen mit Bildern, Filmen und Bild-Text-Verbindungen 
D.5 Theatrale und performative Formen des ästhetischen Lernens 
D.6 Räume des ästhetischen Lernens: museal – öffentlich – virtuell

E – Methodische und zielgruppenorientierte Zugänge zum Sprachenlernen

E.1 Autonomes Lernen 
E.2 Sprachbewusstheit 
E.3 Formfokussiertes Lernen
E.4 Projektorientiertes Lernen
E.5 Aufgabenorientiertes Lernen
E.6 Sprachenlernen im universitären Kontext 
E.7 Sprachenlernen im beruflichen Kontext 
E.8 Frühes Sprachenlernen 
E.9 Sprachunterricht mit Jugendlichen 
E.10 Sprachenlernen im Erwachsenenalter 
E.11 Sprachberatung und Sprachcoaching

F – Pädagogische, didaktische und spracherwerbstheoretische Konzepte

F.1 Kompetenz- und fertigkeitenorientierter Unterricht
F.2 Konzepte der Wortschatzvermittlung und mentales Lexikon
F.3 Grammatiktheorien und Konzepte der Grammatikvermittlung
F.4 Phonetik und Konzepte der Aussprachedidaktik
F.5 Spracherwerb und seine Erforschung 
F.6 Sprache im Fach 
F.7 Mehrsprachigkeitsdidaktik 
F.8 Konzepte zur Binnendifferenzierung
F.9 Inklusive Pädagogik und Traumapädagogik 
F.10 Ausbildung und Professionalisierung von Lehrpersonen und Lernunterstützerinnen und -
unterstützern
 
F.11 Forschungsmethoden, -techniken und -verfahren im Bereich Sprachenlehren und -lernen

G – Lehren und Lernen mit und in digitalen Umgebungen

G. 1 Mobiles Lernen 

G. 2 Spielebasiertes Lernen 
G. 3 Lehrer*innenbildung in digitalen Umgebungen 
G. 4 Hybride Bildungsräume beim Sprachenlernen
G. 5 Bildungsressourcen 
G. 6 Prüfen, Testen und Diagnose in digitalen Umgebungen 
G. 7 Social Media und Sprachenlernen 
G. 8 Organisation virtuellen Lehrens und Lernens


image image

Kontakt

 

tagung@idt-2022.at

Tagungsbüro IDT 2022

Pädagogische Hochschule Wien

Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte

Grenzackerstraße 18, A-1100 Wien

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen