Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Goethe-Institut


 

Deutsch Lehren Lernen – Das Programm, der Ansatz, der weltweite Einsatz

Iliana Kikidou (Koordination und Qualitätssicherung von DLL in Südosteuropa, Goethe-Institut Athen), Katina Klänhardt (Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von DLL, Goethe-Institut München), Sabine Rotberg (Qualitätssicherung und Entwicklung neuer Onlinefortbildungen im DLL-Programm, Goethe-Institut München)

Der eigene Unterricht steht im Mittelpunkt von Deutsch Lehren Lernen (DLL), dem Fort- und Weiterbildungsprogramm des Goethe-Instituts. DLL nutzt Methoden der Aktions- und Lehrerforschung und ermöglicht anhand zahlreicher authentischer Unterrichtsmitschnitte einen Blick in die DaF-/DaZ-Klassenzimmer verschiedener Zielgruppen. Im Vortrag wird auch auf die weltweiten Einsatzmöglichkeiten von DLL eingegangen.

Präsentation: Montag, 15. August 2022, 17.00-18.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 03

 

 

 

 

Sprachenlernen mit Social Media

Carmen Isabel Rochelle (Referentin, DaF-Lerner*innen Vernetzung), Marina Reichart (Referentin, DaF-Lerner*innen Vernetzung)

Sprachenlernen mit Social Media ist aktueller denn je. Das Goethe-Institut ist deshalb mit verschiedenen Formaten in den Sozialen Medien vertreten, um Menschen weltweit beim Deutschlernen zu unterstützen. Wir stellen Ihnen unsere speziell für Deutschlernende entwickelten Kanäle auf den Plattformen YouTube, Instagram und TikTok vor. Wie unterscheiden sie sich voneinander und wie kann man diese Formate im Unterricht einsetzen? Nehmen Sie am Vortrag teil und lassen Sie sich inspirieren.

Präsentation: Dienstag, 16. August 2022, 18.30-19.30 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 31

„Deutschland. Kennen. Lernen.“ und „Lirica“ - zwei Apps zum Deutschlernen und Deutschland kennen lernen

Christian Kahnt (Referent für DaF-Programme der Bildungskooperation Deutsch)

Mit den beiden Apps Lirica und Deutschland. Kennen. Lernen bietet das Goethe-Institut die Möglichkeit, spielerisch Deutschland und die deutsche Sprache kennen zu lernen – sowohl alleine als auch im Unterricht.

Bei Lirica lernt man Deutsch mit Liedern, bei Deutschland. Kennen. Lernen tut man dies mit Übungen, Videos, Spielen und spannenden Augmented Reality Funktionen.

Präsentation: Donnerstag, 18. August 2022, 18.00-19.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 05

Neue Angebote und Impulse - Die Goethe-Institute in Deutschland 

Imke Mohr (Leiterin Spracharbeit Goethe-Institute in Deutschland), Helmut Frielinghaus (Referent Goethe-Institute in Deutschland)

Das Portfolio der Goethe-Institute in Deutschland umfasst neue Online-Sprachkurse, zusätzliche buchbare Lernangebote und berufsspezifische Sprachkurse und Prüfungen; Präsenzkurse und Kultur- und Freizeitprogramme wurden neu aufgestellt. Jugendliche können die deutschsprachigen Länder in Präsenz und virtuell erleben. Internationale kulturelle Zentren wenden sich mit Projekten gegen Rassismus und Antisemitismus. Mehr Informationen am Stand des Goethe-Instituts.

Präsentation: Donnerstag, 18. August 2022, 18.00-19.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 03

Deutschstunde. Das Portal für DaF-Lehrkräfte

Karin Kühnel (Projektleitung Deutschstunde)

Die Deutschstunde ist ein umfangreiches und kostenfreies Portal für Deutschlehrkräfte, das als Herzstück eine umfangreiche Unterrichtsmaterialien-Datenbank hat. Das Portal bietet aber noch viel mehr: Lehrkräfte werden sich über Fortbildungen informieren können und zudem auch auf spannende Artikel zugreifen, die einen wichtigen Beitrag zur sprachenpolitischen Meinungsbildung leisten. Zudem fördert und stärkt das neue Portal die Vernetzung der Zielgruppe durch viele verschiedene Formate. Wie das aussieht, erfahren Sie in dieser Präsentation.

Präsentation: Donnerstag, 18. August 2022, 18.00-19.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 34


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen