Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ernst Klett Sprachen


 

Sicher sprachmitteln in jedem Kontext oder Mediation als Dreh- und Angelpunkt beim Sprachenlernen

Irmgard Geyer (DaF-Dozentin, Referentin und Lehrerfortbildnerin und Fachbereichsleiterin für DaF in Berlin)

Mediation ist das Herz des modernen Fremdsprachenunterrichts. Hierbei geht es darum zu lernen, in unterschiedlichen Situationen effektiv zu kommunizieren. Wie gibt man Informationen verständlich weiter? Wie erklärt man komplexe Daten oder Sachverhalte mit einfachen Worten? Wie vermittelt man fremde oder neue Konzepte und Ideen? Wie sorgt man auch in heiklen Situationen dafür, dass es mit der Kommunikation klappt? Die Basis dafür sind passende Strategien und Redemittel sowie ein Verständnis für das jeweilige plurikulturelle Umfeld. Die neuen Lehrwerke Kontext und Netzwerk neu bieten ein breites Spektrum kommunikativer Aufgaben, die sicher auf den Alltag und das Berufsleben im deutschsprachigen Raum vorbereiten. In dieser Veranstaltung lernen Sie das Konzept Mediation anhand vieler praktischer Beispiele gründlich kennen.

Präsentation: Dienstag, 16. August 2022, 18.00-19.30 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 07

 

 

 

 

Spielend Deutsch lehren und lernen!

Annette Leukhart-Akkaya (Lehrende für verschiedene Zielgruppen, Fortbildnerin und Referentin bei Klett in der Türkei), Anna Pilaski (Expertin für Sprachdidaktik, Lehrerin, freiberufliche Autorin, Fachberaterin und Fortbildnerin bei Klett)

Wer wünscht sich das nicht für den Unterricht? Wie das mit jungen Deutschlernenden geht, erleben Sie anhand abwechslungsreicher, spielerischer Aktivitäten aus den Lehrwerken Klasse! und Wir alle. Alle sind eingeladen, aktiv mitzumachen, Neues auszuprobieren und Spaß zu haben!

Präsentation: Dienstag, 16. August 2022, 18.00-19.30 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 42

Das Ziel heißt Sprachkompetenz! – Studierfähigkeit und Sprachhandeln durch gezieltes Kompetenztraining

Birgit Braun (DaF-Dozentin am Internationalen Studienzentrum der Universität Heidelberg und Autorin von DaF-Lehrwerken)

Wie können Deutschlernende Kompetenzen entwickeln, die für den erfolgreichen Umgang mit der deutschen Sprache im Studium nötig sind? Welche Kompetenzen sind dafür erforderlich? Bei dem konsequenten Kompetenztraining in Kompass DaF C1 werden die erforderlichen Kompetenzen schrittweise mithilfe entsprechender Strategien zu Rezeption, Produktion und Interaktion von komplexer Sprache erarbeitet. Wir schauen uns in diesem Workshop an, wie die Lernenden auf diese Weise das Ziel erreichen, im Studium sowie im Berufsleben sprachlich erfolgreich und angemessen zu agieren.

Präsentation: Donnerstag, 18. August 2022, 18.00-19.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 07

Grammatik im Gespräch

Christian Fandrych (Professor für Linguistik des Deutschen als Fremdsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig, Konrad-Duden-Preisträger, u.a. Mitautor von Klipp und Klar), Sandra Hohmann (M.A. Germanistik, M.A. Deutsch als Fremdsprache, freiberufliche Trainerin, Lektorin, Autorin), Eva Neustadt (M.A. Linguistik und Geschichte, M.A. Deutsch als Fremdsprache, freie Lektorin und Referentin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache)

Adjektivdeklination, Wechselpräpositionen, Modalpartikel… kann man das eigentlich erfolgreich unterrichten? Und wenn ja, wie?

Wir möchten über den sinnvollen Einsatz von Übungsgrammatiken und den Stellenwert von Grammatik im kommunikativen DaF-Unterricht sprechen und freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Präsentation: Donnerstag, 18. August 2022, 18.00-19.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Franz-König-Saal


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen