Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Stadtspaziergänge

Sonntag, 14. August 2022 


 

Preis pro Person €5,- 

Bezahlung bei der Programmanmeldung 

 

 

Überblicksführung Wien – Was man in Wien gesehen haben sollte

Beate Graf 

Wien präsentiert sich für seine Gäste als historisch-imperiales Gesamtkunstwerk: Beginnend mit den Monumentalbauten der Ringstraße über die kaiserliche Hofburg bis zum Stephansdom führt der Rundgang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des historischen Stadtzentrums. Neben dem „touristischen“ Blick auf Wien werden aber auch Einblicke in das Wien der Gegenwart geboten.

Sonntag, 14. August 2022 – 14.00-16.00 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

Kaiserliches Wien

Martin Mutschlechner

Symbole der habsburgischen Herrschaft sind in Wien bis heute unübersehbar, war doch die „Kaiserstadt“ für viele Jahrhunderte die Schaltzentrale eines Großreiches. Im Zentrum des Rundgangs steht die Hofburg, die bis heute eine Art „Stadt in der Stadt“ bildet.

Die Hofburg symbolisiert 640 Jahre habsburgischer Herrschaft und war Schauplatz von Ereignissen weltpolitischer Bedeutung. Mit dem Machtzuwachs der Habsburger erfuhr der bescheidene Ursprungsbau ständige Erweiterungen bis hin zum megalomanischen (und unvollendet gebliebenen) Projekt des Kaiserforums. In der Republik ist die Hofburg bezeichnenderweise zugleich Museum und Sitz wichtiger Institutionen des Staates.

Sonntag, 14. August 2022 – 14.00-16.00 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

Überblicksführung Wien – Was man in Wien gesehen haben sollte

Martin Mutschlechner

Beschreibung siehe oben 

Sonntag, 14. August 2022 – 16.00-18.00 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

Ringstraße – Von der Via Triumphalis einer gründerzeitlichen Stadterweiterung zum Weltkulturerbe in Gefahr

Christa Veigl

Einem weit verbreiteten Irrtum nach ist Wiens Ring eine Straße, bestückt mit rund zwanzig Prachtbauten wie der Oper, dem Burgtheater, den Zwillingsbauten Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum oder dem Rathaus. Tatsächlich handelt es sich um ein städtebauliches Meisterwerk von rund 2,5 Quadratkilometern Ausdehnung, dessen Einzigartigkeit und Rezeptionsgeschichte dieser Rundgang nahebringen möchte.

Sonntag, 14. August 2022 – 16.00-18.00 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

Universität Wien

Michal Dvorecký

Der Schwerpunkt der Führung durch das Hauptgebäude der Universität Wien liegt auf der Präsentation von interessanten und vor allem sehenswerten Orten, an denen sich fast jeden Tag 94000 Studierende und mehr als 10000 Mitarbeiter*innen bewegen und spannenden Fragestellungen nachgehen. Zu den Höhepunkten der Führung zählen die Orte, an denen sich die Studierenden und Mitarbeiter*innen treffen, miteinander diskutieren, eine Melange nach der anderen trinken und die Oase des universitären Lebens genießen. Wollen Sie wissen, welche Orte das sind? Bei der einstündigen Führung durch das Hauptgebäude der Universität Wien werden Sie diese Orte kennenlernen. Und vielleicht werden Sie auch eine Melange genießen können...

Führung 1: 16.00-17.00 Uhr

Führung 2: 17.00-18.00 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

 

 

 

 

 

 

Vienna, Austria - July 1, 2016: Cityscape of Vienna, St. Stephen's Cathedral at the background.

 

 

 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen