Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Stadtspaziergänge

Montag, 15. August 2022 


 

Preis pro Person €5,- 

Bezahlung bei der Programmanmeldung 

 

 

Überblicksführung Wien – Was man in Wien gesehen haben sollte

Margit Mayer  

Wien präsentiert sich für seine Gäste als historisch-imperiales Gesamtkunstwerk: Beginnend mit den Monumentalbauten der Ringstraße über die kaiserliche Hofburg bis zum Stephansdom führt der Rundgang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des historischen Stadtzentrums. Neben dem „touristischen“ Blick auf Wien werden aber auch Einblicke in das Wien der Gegenwart geboten.

Montag, 15. August 2022 – 18.30-20.30 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

Musikstadt Wien

Andreas Brunner

Die musikbegeisterten und zum Teil auch selbst komponierenden Habsburger dominierten das musikalische Leben über Jahrhunderte, brachten die Oper nach Wien, errichteten heute aus dem Stadtbild verschwundene Theaterbauten und setzten Musik als Mittel der Repräsentation ein. Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Ludwig van Beethoven stehen im Zentrum, der Rundgang führt aber auch zu Komponist*innen aus dem 20. Jahrhundert.

Montag, 15. August 2022 – 18.30-20.30 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

Frauenspuren

Fritzi Kraus

HIS-tory ist fast immer eine Geschichte der Männer. Bei diesem Stadtspaziergang, der an einigen der wichtigsten Orte der Stadt vorbeiführt, wird HER-Story erzählt. Damit wird ein neuer Blick auf die Stadtgeschichte ermöglicht, die nicht nur eine Herrschaftsgeschichte ist. Frauen, deren Herkunft, Beruf und Sozialisation unterschiedlicher nicht sein könnten, werden bei diesem Spaziergang sichtbar gemacht. Wir gehen auf den Spuren von Frauen, welche die Geschichte Wiens mitgeprägt haben, von der Universität zur Albertina. Im Zusammenspiel einiger der wichtigsten Bauwerke der Stadt mit sehr unterschiedlichen Frauenschicksalen entsteht ein neuer, facettenreicher, manches Mal trauriger und immer spannender Blick auf die Stadtgeschichte.

Montag, 15. August 2022 – 18.30-20.30 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

Jüdisches Wien

Martin Mutschlechner

Die Geschichte der Juden und Jüdinnen in Wien ist eine wechselhafte Geschichte von Toleranz und Ablehnung, von kultureller Befruchtung und totaler Vernichtung. Auf den Höhepunkt im Wien der Gründerzeit und des frühen 20. Jh., als die Stadt Heimat einer der größten jüdischen Gemeinden Europas und der jüdische Anteil an der kulturellen Blüte enorm war, folgte die fast vollständige Vernichtung jüdischer Präsenz während des Nationalsozialismus. Neben historischen Zeugnissen führt der Spaziergang auch zu Orten aktuellen jüdischen Lebens in der Stadt.

Montag, 15. August 2022 – 18.30-20.30 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen