Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Zusätzliche Frauen-Stadtspaziergänge


 

Preis pro Person €5,- 

Bezahlung vor Ort bei der Registrierung (Aula Universität Wien Hauptgebäude) 

 

Frauen* der Wiener Ringstraße

Petra Unger   

Ein spannender und aufschlussreicher Spaziergang führt von der Universität zum Parlament. Frauen haben die Geschichte der Wiener Ringstraße in unterschiedlichen Rollen und Funktionen geprägt: Sie waren Wissenschaftler*innen an der Universität. Salondamen in eleganten Ringstraßenpalais, Schauspieler*innen am Burgtheater, Arbeiter*innen beim Bau des Parlaments und auch Aktivist*innen der Esten und Zweiten Frauenbewegung. Auf den Spuren ihrer beeindruckenden Lebensläufe bilden sich Zeit- und Sozialgeschichte ab und sie führen durch eine interessante, aber wenig diskutierte Thematik.

Montag, 15. August 2022 – 18.30-20.30 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

Endpunkt: 20.30 Uhr (spätestens 21 Uhr), Grete-Rehor-Park, 1010 Wien 

 

Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück…, Frauen*- und Mädchenbildung

Petra Unger 

Mädchenbildung war und ist nicht immer selbstverständlich, Koedukation war lange undenkbar und gendersensible Pädagogik ist bis heute heftig diskutiert. Ein Blick in die Bildungsgeschichte lohnt sich und Fragen, ob Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter heute noch aktuell sind, werden bei diesem Stadtspaziergang ebenso angesprochen wie die Frage, wie und wann das Recht auf höhere Bildung für Mädchen durchgesetzt wurde und wer die Pionier*innen dafür eigentlich waren. Der Spaziergang führt von der Universität bis zur Rahlgasse, einem Gymnasium im 6. Wiener Gemeindebezirk, das das erste Gymnasium für Mädchen in Österreich war. Mit Sicherheit öffnet der Stadtspaziergang Türen und bietet interessante Perspektiven auf diese spannende Frage.

Mittwoch, 17. August 2022 – 14.00-16.30 Uhr

Treffpunkt: Universität Wien Hauptgebäude, Infostand  

Endpunkt: 16.30 Uhr, Rahlgasse 4, 1060 Wien 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen