Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

DACH-Film Deutschland: Der Junge muss an die frische Luft


(Deutschland 2018, Drehbuch: Ruth Thoma, Regie: Caroline Link, 100 Minuten; zahlreiche Auszeichnungen für Regie, Drehbuch und Schauspiel, u.a. Deutscher Filmpreis 2019 in Bronze)

 

Das Ruhrgebiet im Jahr 1972. Der neunjährige Hans-Peter wächst im Schoß seiner Familie und seiner feierfreudigen Verwandten auf. Er ist nicht der Typ, mit dem jeder befreundet sein will, aber er hat das Talent, alle zum Lachen zu bringen, und genau das übt er jeden Tag im Krämerladen seiner Großmutter. Doch bald schon legen sich dunkle Wolken über seinen Alltag: Seine Mutter, die bis dato immer fröhlich war, erkrankt nach einer Operation an Depressionen. Hans-Peters Vater ist hilflos und arbeitet viel, und so wächst der Junge hauptsächlich bei seinen beiden Großmüttern auf, beides starke Persönlichkeiten mit viel Herz. Dank ihrer Liebe und Fürsorge findet Hans-Peter einen Ausweg aus dem Gefühlschaos und nutzt sein komödiantisches Talent, um seine Wunden zu heilen und andere zum Mitlachen zu bringen.

 

„Der Junge muss an die frische Luft“ erzählt die Kindheits- und Jugendgeschichte eines der bekanntesten deutschen Entertainer, Hape Kerkeling. Basierend auf seinem gleichnamigen autobiographischen Bestseller, bietet der Film bei aller Komik auch eine genaue Studie einer Gesellschaft der Verdrängung von Menschen, die noch immer vom Zweiten Weltkrieg traumatisiert sind und das Lachen brauchen wie die Luft zum Atmen. Eine Tragikomödie, die das Leben im Ruhrgebiet der 1970er Jahre widerspiegelt und gleichzeitig einen intimen Einblick in die Familiengeschichte des Entertainers gibt.

 

Einführung: Katharina Pfeiffer

 

DACH-Film: Dienstag, 16. August 2022, 20.00-22.00 Uhr

 

Ort:

Votivkino, Währinger Straße 12, 1090 Wien

 

Preis: €5,-

 

Bitte melden Sie sich hier bis 10. Juli 2022 für diesen Programmpunkt an!


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen