Konzepte der Grammatikvermittlung (auch) im Kontext digitaler Kommunikationsformate
Konzepte der Grammatikvermittlung (auch) im Kontext digitaler Kommunikationsformate
Grammatikdarstellung und Grammatikvermittlung bleiben wichtige Themen im Sprachunterricht und beim Sprachenlernen. Im Vortrag sollen zum einen wichtige Prinzipien der Grammatikvermittlung des Deutschen beispielhaft dargestellt werden, auch unter dem Eindruck der zunehmend wichtigen Lernersprachforschung. Zum anderen soll danach gefragt werden, wie eine Orientierung an realen Sprachverwendungskontexten (Gespräche, verschiedene Textsorten, Formen der digitalen Kommunikation) unser Verständnis von (grammatisch) angemessenem Deutsch verändert und welche Schlüsse wir aus diesen Veränderungen für die Grammatikvermittlung ziehen können bzw. sollten. Dabei wird dafür plädiert, die deutlich gewachsene Präsenz sprachlicher Variation auch im Schriftlichen als Chance zu sehen, Lernende sprachreflexiv für Fragen der kommunikativen Angemessenheit und für die Rolle von sozialen Stilen zu sensibilisieren. Dafür müssen allerdings die einschneidenden sprachlich-textuellen Veränderungen, die sich u.a. in den neuen medialen Formaten entwickeln, auch in der Sprachdidaktik ernst genommen werden. Zudem brauchen wir eine sprachwissenschaftlich informierte Reflexion und Diskussion über sprachliche Lernziele und Fragen der sprachlichen Angemessenheit – auch für verschiedene Formen der Leistungsmessung.
Im Vortrag wird anhand einiger grundlegender grammatischer Phänomene für einen Ansatz der Grammatikvermittlung plädiert, der sich an realen Sprachverwendungsmustern orientiert, aber die Bewusstmachung für grammatische Regularitäten nicht vernachlässigt. Dies wird u.a. anhand von verschiedenen Klammerstrukturen und ihrer Verwendung in Kurztextsorten und interaktiven Kommunikationsformaten verdeutlicht. Daraus wird die Notwendigkeit abgeleitet, für die Sprachvermittlung konzipierte (Grammatik-)Ressourcen zu erarbeiten, welche die (mündliche, schriftliche, digital vermittelte) Sprachverwendung systematischer darstellen und so für Lehrende und Lernende Orientierung zu schaffen.
Plenarvortrag: Donnerstag, 18. August 2022, 9 Uhr
Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Audimax und Online