Deutsch in der internationalen Fachkräftemobilität – Chance und Herausforderung für das Fach DaF/DaZ
Deutsch in der internationalen Fachkräftemobilität – Chance und Herausforderung für das Fach DaF/DaZ
Unerbittliche demographische Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern machen die Gewinnung und langfristige Integration von Fachkräften notwendig, im Vordergrund stehen hier die Bereiche Medizin & Pflege, Gastronomie & Hotelwesen, IT & Technik sowie Bildung & Erziehung. Das Thema ist in Politik und Öffentlichkeit angekommen und entsprechende Anwerbeprogramme, durch die Pandemie nur kurz ausgebremst, nehmen immer mehr Fahrt auf. Sie alle haben einen starken Fokus auf den Deutscherwerb mit Zielniveaus zwischen B1 und C2, ohne die die angestrebten Berufe nicht ausgeübt werden können.
In Kombination mit der digitalen Transformation des Faches in den letzten beiden Jahren ergeben sich hieraus für das Fach DaF/DaZ zahlreiche Chancen und Herausforderungen: Einerseits wachsen Innen- und Außenperspektive, DaZ und DaF bzw. sprachliche Integration von Geflüchteten und Angeworbenen zusammen, nimmt das integrierte Fach- und Sprachlernen einen großen Aufschwung, entstehen neue Bedarfe und grenzüberschreitende Kooperationen bei der Deutschvermittlung. Andererseits wachsen im berufsbezogenen Deutschunterricht die Qualifikationsanforderungen an die Lehrkräfte, gibt es einen globalisierten Online-Arbeitsmarkt, der bei Qualität wie bei Preisen zur Nivellierung der Deutschvermittlung nach unten führen und die Lehrkräfte großen Onlineanbietern ausliefern kann, die ihnen Honorare wie Unterrichtsbedingungen diktieren.
Vortrag skizziert diese Trends, nicht zuletzt aus der Innenperspektive zahlreicher Fachkräftegewinnungsprojekte, und leitet daraus Konsequenzen für den Deutschunterricht, die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und das Fach DaF/DaZ in seiner globalen Perspektive mit Blick auf hybride Konzepte ab.
Plenarvortrag: Freitag, 19. August 2022, 9 Uhr
Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 21 und Online