Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ästhetisches Lernen als kulturreflexives Lernen: Konzepte und Methoden für eine kritische Partizipationsfähigkeit


 

Hannes Schweiger

 

Ästhetisches Lernen eröffnet im Sprachunterricht vielfältige Möglichkeiten, um sich mit sich selbst und der Welt in einer kreativen und lustvollen Weise auseinanderzusetzen. Die individuellen Wahrnehmungen, Deutungen und Wertungen der Lernenden sind dabei zugleich Ausgangspunkt und Gegenstand des Lernens – eines Lernens, das ganzheitlich, subjektbezogen und handlungsorientiert ist und unterschiedliche Sinne anspricht. Literatur, Bildende Kunst, Musik, Theater, Film, Tanz und andere künstlerische Ausdrucks- und Darstellungsformen sind Medien der reflexiven Welt- und Selbsterfahrung, die im Sprachunterricht auch der Erweiterung des Handlungsspielraums in der zu erlernenden Sprache dienen.

 

In meinem Vortrag möchte ich anhand konkreter Materialien und didaktischer Szenarien zeigen, wie ästhetisches Lernen als kulturreflexives Lernen gestaltet werden kann, das auf die kritische Reflexion und Erweiterung der eigenen Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster abzielt und die symbolische Kompetenz der Lernenden fördert. Symbolische Kompetenz verstehe ich im Sinne von Claire Kramsch als Fähigkeit, Prozesse der Bedeutungskonstruktion zu verstehen: Wie wird mittels Sprache Bedeutung hergestellt, aber auch in Frage gestellt, hinterfragt und verändert? Und wie können ästhetische Formen der Bedeutungskonstruktion Anlässe für ein kulturreflexives Lernen bieten, das die Fähigkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft im Sinne einer kritischen Partizipation fördert? Dabei spielen insbesondere machtkritische Perspektiven eine wesentliche Rolle, denn ästhetisches Lernen ist als kulturreflexives Lernen selbstermächtigend und erweitert die Handlungsfähigkeit der Lernenden in einer mehrsprachigen, postmigrantischen Gesellschaft.

 

Plenarvortrag: Dienstag, 16. August 2022, 9 Uhr 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Audimax und Online


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen