Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

entfällt 

Sprachbewusstheit und Fachunterricht 


 

Tanja Tajmel

 

Sprachbildung im Fachunterricht ist zu einem festen Bestandteil des Bildungsdiskurses geworden. Mit entsprechenden Professionalisierungsangeboten für Fachlehrkräfte sowie Adaptionen der Curricula der Lehramtsstudien wird versucht, der neuen fachunterrichtlichen Aufgabe der Sprachbildung gerecht zu werden. Ein bildungssprachförderlicher und sprachbewusster Fachunterricht gilt gewissermaßen als zeitgemäßer und ein sich den gesellschaftlichen Änderungen nicht verschließender Unterricht. Es ist anzunehmen, dass ein Unterricht, der die Unterrichtssprache selbst als Unterrichtsgegenstand erkennt und dies in der pädagogisch-didaktischen Praxis berücksichtigt, gewinnbringender ist als ein Unterricht, der dies ignoriert. Die Ansätze und Methoden für den Fachunterricht speisen sich dabei insbesondere aus den Bereichen von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache: Die Vermittlung von (deutsch-)sprachlichen Kompetenzen steht im Vordergrund, der Hintergrund ist ein kompensatorischer, nämlich auch jenen Schüler*innen sogenannte bildungssprachliche Kompetenzen zu vermitteln, die diese nicht von zu Hause mitbringen.

 

Wenn Bildungssprache ein Bildungsziel ist, so wird damit jedoch auch ein neuer sprachlicher Standard gesetzt, der bei genauerer Betrachtung eine Legitimationsgrundlage für sprachliche Selektionsprozesse darstellen kann. Mit dem Ansatz der kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit im Kontext von Fachunterricht wird das Verhältnis von Sprache und Fachunterricht in einen breiteren Zusammenhang gesetzt. Beispiele für sich daraus ableitende Handlungsmaximen für die Unterrichtspraxis sowie Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrkräften werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert.

 

Plenarvortrag: Donnerstag, 18. August 2022, 9 Uhr 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 05 und Online


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen