Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit: Zum Potenzial berufsbiographischer Perspektiven
Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit: Zum Potenzial berufsbiographischer Perspektiven
Die Allgemeine Didaktik und die Didaktik Deutsch als Zweitsprache als Reflexions- und Handlungswissenschaften befassen sich u.a. mit der Erforschung unterrichtlicher Prozesse des Lehrens und Lernens und der Interaktion der Akteur*innen, mit der Rekonstruktion von Bildungsgängen, Subjektperspektiven der Beteiligten und Formen des intergenerationellen Dialogs im Spannungsfeld von institutionellen Anforderungen und individuellem Sinn. Darüber hinaus werden verordnete Rahmungen und Beschränkungen etwa hinsichtlich organisationaler Strukturen, curricularer Vorgaben und Leistungsanforderungen analysiert und reflektiert und schließlich Fragestellungen von Migration und Mehrsprachigkeit und ihren gesellschaftlichen, politischen, institutionellen und bildungspolitischen Implikationen erforscht und diskutiert.
Dass die Aufgabe der Schule, die gesellschaftliche Teilhabe und soziale Inklusion aller zu gewähren, die Entwicklung einer demokratischen Schule und mithin einer bildungsgerechten Schule bedingt, ist weithin bekannt. Aus pädagogischer und didaktischer Sicht stellt sich diesbezüglich vor allem die Frage nach der Anerkennung des Subjekts und seines Rechts auf Bildung und Autonomie vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Pluralität.
Der Vortrag befasst sich deshalb aus der Perspektive der Bildungsgangforschung und der Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache mit Aspekten des berufsbiographischen Entwicklungsprozesses bzw. der subjektiven Bearbeitung der Entwicklungsaufgabe Beruf neu migrierter Auszubildender in Rheinland-Pfalz. Es werden diesbezüglich ausgewählte Fälle vorgestellt und diskutiert. Die Fallanalysen verweisen auf pädagogische und didaktische, aber auch auf organisationale und bildungspolitische Perspektiven im Kontext von Einwanderung und Mehrsprachigkeit; und sie zeigen Chancen eines wissenschaftlichen Zugriffs auf, der Praxis erforscht und auf eine zukunftsgerichtete Praxis zielt, die mehr Bildungsgerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und soziale Inklusion anbahnen kann.
Plenarvortrag: Freitag, 19. August 2022, 9 Uhr
Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 34 und Online