Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Schulentwicklung im mehrsprachigen Kontext am Beispiel des muttersprachlichen Unterrichts 


 

Mi-Cha Flubacher und Sara Hägi-Mead

 

Wenn man sich mit Schulentwicklung im mehrsprachigen Kontext reflektiert auseinandersetzen möchte, wird man direkt mit einer Reihe an Fragen konfrontiert: Wie entwickelt sich Schule im mehrsprachigen Kontext? Welche Bedingungen fördern welche Entwicklung? Und in welche Richtung soll, will und kann sich Schule im mehrsprachigen Kontext überhaupt entwickeln? Welche Rolle spielen dabei Schüler*innen, Lehrpersonen und Unterrichtsfächer? Welche Bedeutung haben Klassifikationen von Sprache(n) als Mutter-, Herkunfts-, Fremd- und Zweitsprache(n)? Gerade in deutschsprachigen Ländern gewinnen solche Klassifikationen – nicht zuletzt auch solche von Schüler*innen resp. ihrer Sprachkompetenzen – an Bedeutung, da in ihnen Schul- und Bildungserfolg nach wie vor stark vererbt wird.

Vor dem Hintergrund solcher Fragen nehmen wir in unserem Plenarvortrag migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext in den Blick – sowohl innerhalb als auch außerhalb des amtlich deutschsprachigen Raums. Dafür werden wir vor allem auf qualitative Daten unseres explorativen Forschungsprojekt „Wahrnehmungen von Lehrpersonen für den Muttersprachlichen Unterricht“ (WALMU) zurückgreifen und unsere Beobachtungen, Analysen und Überlegungen zur Diskussion stellen. Die WALMU-Daten wurden in den Jahren 2017/2020 im Rahmen des österreichisch bundesweiten Lehrgangs für Lehrpersonen des Muttersprachlichen Unterrichts an der PH Wien qualitativ und multimodal erhoben. Diese Daten zeigen auf, dass es Unterschiede in individuellen, institutionellen und systemischen Zugängen zur Rolle und zum Entwicklungspotential der Schule in einem mehrsprachigen Kontext gibt.

 

Plenarvortrag: Donnerstag, 18. August 2022, 9 Uhr 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Franz-König-Saal und Online


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen