Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Testen und Prüfen im Fach DaF/DaZ im Jahr 2022 unter Aspekten der Teilhabe betrachtet 


 

Silvia Demmig

 

Das Tagungsmotto ist Teilhabe durch Sprache, insofern wird im Vortrag der Faktor der Wirkungen von Tests im Vordergrund stehen. Diese unterscheidet sich zwischen den Teildisziplinen DaF und DaZ ganz grundsätzlich. Während im Fach DaZ in der Erwachsenenbildung Deutschtests gezielt zur In- bzw. Exklusion (in den Arbeitsmarkt, für Einwanderung) eingesetzt werden, bieten die DaF-Tests im Ausland eine wertvolle Qualifikation, die Lernende ihrem Portfolio hinzufügen können. Dabei werden sie durch vielfältige Regierungsinitiativen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands und Österreichs unterstützt. Die Schweiz geht mit ihrer mehrsprachigen Kultur- und Bildungspolitik einen etwas anderen Weg.

Der Faktor der Wirkungen von Tests wird in der Testtheorie der Validitätsdiskussion zugeordnet. Ausgehend von dieser Perspektive (vgl. z.B. McNamara/Roever 2006) gibt der Vortrag einen Einblick in die Testforschung zum Thema Validität. Beispiele bieten für das Fach DaF die Forschungen zum Deutschtesten für den Hochschulzugang und für das Fach DaZ die Zusammenhänge um die Deutschtests im Migrationskontext (DTZ und ÖIF). Ein Ausblick zu neueren Entwicklungen im Sprachtesten auf den Niveaus A1 bis B1 im Hinblick auf den 2022 nicht mehr ganz so neuen Zusatz zum Referenzrahmen „Companion Volume“ (auf Deutsch: Begleitband) wird den Vortrag abrunden. Für alle Themen, die die Digitalisierung von Tests betreffen, wird auf den Vortrag von Manuela Glaboniat verwiesen.

 

Plenarvortrag: Freitag, 19. August 2022, 9 Uhr 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 50


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen