Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Impulse zur Arbeit mit dem Begleitband zum GER (CEFR Companion Volume) 


 

Claudia Harsch

 

Der 2018 erschienene Begleitband (CEFR Companion Volume) zum GER (2001) knüpft an bewährte Konzepte des GER an, wie etwa Lernendenautonomie, Lernendensprache als authentische Varietät, Könnensbeschreibung statt Defizitorientierung und damit einhergehende Positivbewertung. Der Begleitband nimmt Kritik am GER auf und stellt in den folgenden Bereichen Neuerungen und Erweiterungen vor: Inkohärente Deskriptoren wurden überarbeitet (u.a. für Hör- und Leseverstehen, Aussprache); Niveaubeschreibungen wurden ergänzt (u.a. für Niveaus unter A1 und im C2 Bereich); fehlende Bereiche insbesondere zu Mediation, plurilingualen und plurikulturellen Kompetenzen, Online-Interaktion, Telekommunikation und zu sprachlichen Reaktionen auf literarische Texte wurden aufgenommen; dazu treten neue Skalen für junge Lernende und für Gebärdensprache.

 

GER und Begleitband bieten somit einen gemeinsamen Bezugsrahmen in der Sprachenausbildung, doch können und wollen sie nicht der „Goldstandard“ sein, und sie wollen nicht normativ verstanden werden.

 

Im Vortrag gehe ich sowohl auf den Nutzen der beiden Instrumente ein als auch auf ihre Grenzen, die zumeist in der Art ihrer Interpretation und Auslegung begründet sind. Beispielsweise wird der GER oft auf seine Kompetenzniveaus reduziert, ohne dass sich die Nutzenden inhaltlich mit den Niveaubedeutungen auseinandersetzen. Die Frage, was es bedeutet, auf einem Niveau zu sein, wird mitnichten einheitlich beantwortet, so dass es zu Missverständnissen unter den Stakeholder, wie etwa Zulassungsstellen oder Arbeitgebern, kommt. Basierend auf dieser kritischen Darstellung werde ich auf Möglichkeiten des sinnvollen Einsatzes von GER und Begleitband eingehen, illustriert an zwei Beispielen: der Revision der Abschlussprüfungen am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen und der Entwicklung eines Sprachausbildungs- und Zertifizierungssystems an den Universitäten in Kuba.

 

Online-Vortrag: Donnerstag, 18. August 2022, 9 Uhr 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen