Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

G.7 Social Media und Sprachenlernen


Donnerstag, 18. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Neuer Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Hörsaal U21

 

Sektionsleitung: Nuray Acun (Türkei) und Tushar Chaudhuri (Deutschland)

 

Der Fokus der Sektion liegt auf den Bedürfnissen von Lernenden und Lehrenden, welche die Möglichkeiten und Formen sozialer Interaktion von Facebook, Twitter, Instagram etc. beim Sprachenlernen nutzen bzw. in den Unterricht integrieren wollen. Soziale Netzwerke sind für viele Lernende aus allen alltäglichen und den sie betreffenden fachspezifischen Kontexten nicht mehr wegzudenken. In der Sektion erwarten Sie Beiträge zu schulischen, universitären und beruflichen Unterrichtssituationen im Kontext der Sozialen Netzwerke bzw. der Social Media, ebenso zum Konzept von Networked Learning oder vernetztem Lernen. Wir wollen gemeinsam neue Ideen aus der Praxis sammeln und von empirischen Forschungsergebnissen aus dem Bereich Social Media und Sprachenunterricht lernen. Die Beiträge orientieren sich an den folgenden Leitfragen.

 

Chancen & Risiken

  • Welche allgemeinen Chancen bzw. Risiken beim Sprachenlernen mit sozialen Medien können identifiziert werden?
  • In welchen Bereichen des Sprachenlernens kann der Einsatz von sozialen Medien besonders erfolgreich werden? Präsenzunterricht? Projektarbeit? Autonomes Lernen?

 

Herausforderung für den Präsenzunterricht

  • Vor welche Herausforderungen sieht sich der herkömmliche Deutschunterricht gestellt, was die Benutzung von sozialen Medien von Lernenden und Lehrenden betrifft?
  • Welche Hard- oder Software benötigt man, um soziale Medien in den Unterricht einzubinden (z.B. Bring-Your-Own-Device-Konzepte)?
  • Welche rechtlichen Fragen müssen beantwortet werden?

 

Verlage und Lehr-/Lernmaterialien

  • Welche Rolle spielen Verlage bei der Unterstützung von Sprachenlernen in sozialen Medien?
  • Entstehen neue Formen von Lehr-/Lernmaterialien?
  • Inwiefern können soziale Medien authentische Lernsettings darstellen?

 

Lernprozesse

  • Welche Arten von Mediennutzung und Formen sozialer Interaktion lassen sich beim Gebrauch von sozialen Medien beim Sprachenlernen festlegen?
  • Lassen sich eigene Lernprozesse im Kontext des Medienkonsums identifizieren?
  • Inwiefern können soziale Netzwerke autonome Lernende unterstützen (z.B. Personal Learning Networks)?

 

Beiträge in Sektion G.7 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen