Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

G.3 Lehrer*innenbildung in digitalen Umgebungen


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Neuer Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 50

 

Sektionsleitung: Stefanie Fischer (Deutschland) und Alexandra Mittler (Bosnien und Herzegowina)

 

Die Lehrer*innenbildung stellt im Zeitalter der Digitalisierung die größte und wichtigste Herausforderung im Bildungsbereich dar. Lehrkräfte sind der Schlüssel zum Erfolg, denn die technische Infrastruktur allein garantiert noch keinen guten Unterricht. Der digitale Wandel verändert mit hoher Geschwindigkeit das Lehren und Lernen auf unterschiedlichen Ebenen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im neuen Begleitband zum GER wider. Lehrer*innen müssen sich dabei zwei Herausforderungen stellen: Sie müssen Inhalte mit Hilfe von digitalen Medien im Unterricht umsetzen können und an Fortbildungen teilnehmen, die das Format der klassischen Präsenzveranstaltung aufbrechen und neue Lerngewohnheiten erfordern. Neben formelle treten informelle Lernformen. Lehrkräfte müssen sich darauf einlassen, den Einsatz digitaler Medien sowohl in der Weiterbildung als auch im Unterricht nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Chance zu begreifen.

 

Dabei interessiert:

  • Wie ist der aktuelle Stand in der medienpädagogischen Forschung? Welche Konzepte haben sich bewährt? Welche neuen Entwicklungen zeichnen sich ab?
  • Welche medienpädagogischen Kompetenzen braucht eine Lehrkraft,
    a) um sich selbst in einer digitalen Lernumgebung zurechtzufinden?
    b) um den digitalen Lernprozess in didaktisch-sinnvolle Unterrichtskonzepte zu übertragen?
  • Wo liegen Potentiale und Grenzen verschiedener digitaler Lernumgebungen?
  • Welche methodisch-didaktischen Ansätze eignen sich zur digitalen Umsetzung?
  • Welche digitalen Fortbildungsangebote gibt es bereits im DaF-/DaZ-Bereich? (Best Practice-Beispiele)

 

Beiträge in Sektion G.3 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion G.3 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen