Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

F.7 Mehrsprachigkeitsdidaktik


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Hörsaal 16

 

Sektionsleitung: Katharina Salzmann (Italien) und Barbara Schrammel (Österreich)

 

Die Sektion beschäftigt sich mit der Erforschung und praktischen Erprobung von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen im Rahmen des DaF-/DaZ-Unterrichts. Es erwarten Sie Beiträge, die sich mit dem DaZ-Unterricht im Kontext der Migration, mit der Tertiärsprachendidaktik, d.h. dem Lehren und Lernen des Deutschen als zweiter oder weiterer Fremdsprache, oder mit verwandten bilingual bzw. mehrsprachig orientierten Unterrichtsmodellen auseinandersetzen. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise die Einbeziehung des gesamten sprachlichen Repertoires der Lernenden sowie systematische Sprachenvergleiche zu einem effizienteren Deutscherwerb, zu einer gesteigerten Sprachaufmerksamkeit/Language Awareness sowie zu einer allgemeinen Wertschätzung von Mehrsprachigkeit beitragen können. Ein weiterer Sektionsschwerpunkt liegt auf dem didaktischen Einsatz von Praktiken des Translanguaging, bei denen Lehrende und Lernende Gebrauch von ihrem gesamten Sprachenrepertoire machen. Ziel dieser Sektion ist es aufzuzeigen, wie die Mehrsprachigkeit von Lernenden konstruktiv in den DaF-/DaZ-Unterricht einbezogen werden kann, welche Modelle und Methoden dabei zur Anwendung kommen und welche Wirkung mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze auf den DaF-/DaZ-Erwerb haben.

 

 

Beiträge in Sektion F.7 von Montag bis Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen