Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

F.5 Spracherwerb und seine Erforschung


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Neuer Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 41

 

Sektionsleitung: Sabrina Ballestracci (Italien) und Silvia Introna (Deutschland)

 

Das Thema des Spracherwerbs hat eine große Relevanz für Theoriebildung, Forschung und Unterrichtspraxis. Diese verlaufen aber oft parallel, ohne Austauschgelegenheit zu finden. Diese Sektion setzt sich zum Ziel, diesen Austausch zu ermöglichen und Wege seiner Entwicklung zu diskutieren.

 

Die Beiträge werden einem der folgenden Bereiche zugeordnet:

  • Interims- und Lerner*innensprache aus empirischer Sicht, z.B. Spracherwerbssequenzen und Erwerbsschwierigkeiten, der Erwerb sprachlicher Fertigkeiten, Grammatikerwerb;
  • Spracherwerbsforschung und didaktische Implikationen, z.B. die didaktische Anwendung von Spracherwerbsmodellen oder Spracherwerbsphasen und didaktische Materialien;
  • unterschiedliche theoretische Sichtweisen und Spracherwerbsmodelle bzw. -theorien und empirische Untersuchungen zum Fremd- und Zweitsprachenerwerb sowie zum Erwerb von Mehrsprachigkeit, z.B. Universalität vs. Individualität im Spracherwerb, Erwerb von sprachlichen Varietäten, Erwerb und Alter und die jeweilige Bedeutung für den Unterricht;
  • Lerner*innenkorpora und korpus-unterstützter Spracherwerb, z.B. Korpora für den Spracherwerb und korpus-unterstützte Grammatikbeschreibung;
  • Forschungsmethoden und Untersuchungsdesigns in der Spracherwerbsforschung.

Es erwarten Sie Beiträge, die Theorie, Empirie und Praxis miteinander verbinden bzw. didaktische Implikationen aus Spracherwerbsmodellen und empirischen Untersuchungen ziehen oder umgekehrt aus der didaktischen Praxis Problemfälle für die zukünftige Forschung ableiten.

 

 

Beiträge in Sektion F.5 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion F.5 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen