Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

F.11 Forschungsmethoden, -techniken und -verfahren im Bereich Sprachenlehren und -lernen


Montag, 15. August 2022 - Dienstag, 16. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 64

 

Sektionsleitung: Marlene Aufgebauer (Österreich), Malgorzata Barras (Schweiz) und Kathrin Wild (Deutschland)

 

Die Sprachlehr- und Sprachlernforschung als wissenschaftliche Disziplin versteht sich als lerner*innenbezogen, empirisch sowie interdisziplinär und will diejenigen Faktoren erforschen, die das Lehren und Lernen von Sprachen beeinflussen. Basierend auf diesen Erkenntnissen will sie ferner auch empirisch begründete Vorschläge für das Lehren und Lernen von Sprachen machen. In dieser Sektion wird über das Forschungsdesign abgeschlossener, laufender und/oder geplanter Projekte und Studien diskutiert, die einen Beitrag zur Theorie und/oder Praxis des Sprachenlernens und -lehrens leisten (wollen). Im Zentrum der Diskussion soll dabei die kritische Auseinandersetzung mit den eingesetzten/einzusetzenden Methoden, Techniken und Verfahren stehen.

 

Obwohl die IDT explizit dem Lehren und Lernen der deutschen Sprache gewidmet ist, erwarten Sie in der Sektion auch Beiträge zu Studien und Projekten, bei denen auch die Erforschung des Erwerbs und der Vermittlung von anderen Sprachen neben Deutsch im Fokus steht.

 

Leitfragen:

  • Wie können Faktorenkonstellationen, die das Lehren und Lernen von Sprachen beeinflussen, unter Einhaltung der Gütekriterien empirisch erforscht werden?
  • Wie können die Ergebnisse empirischer Fremd- und Zweitsprachenforschung interpretiert und kommuniziert werden? Welche Vorschläge für das Lehren und Lernen von Sprachen lassen sich darauf basierend machen und was ist beim Formulieren und Rezipieren dieser Vorschläge zu beachten?
  • Wie und unter welchen Voraussetzungen können empirische Forschungsergebnisse zur Fort- und Weiterbildung von Sprachlehrkräften eingesetzt werden?
  • Wodurch zeichnen sich innovative Forschungsdesigns aus? Welchen zusätzlichen Gewinn, aber auch welche Grenzen und Risiken bringen solche Forschungsdesigns?
  • Vor welche Herausforderungen werden Forschende beim Ausarbeiten der Forschungsdesigns in mehrsprachigen Settings gestellt?
  • Wie können mehrsprachige Daten (z.B. mehrsprachige Transkriptionen) angemessen aufbereitet (und publiziert) werden?

 

Beiträge in Sektion F.11 am Montag und Dienstag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen