Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

E.9 Sprachunterricht mit Jugendlichen


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 34

 

Sektionsleitung: Anja Geissel (Deutschland) und Piret Steinberg (Estland)

 

Deutschlernen für Jugendliche nimmt zu, die Nachfrage nach Sprachkursen außerhalb des Schulunterrichts steigt und der Deutschunterricht ist in der Sekundarstufe II eine feste Größe im Fächerkanon. Unsere Sektion befasst sich mit den spezifischen Bedürfnissen der Zielgruppe „Jugendliche“ (13 bis 18 Jahre). Das Ziel der Sektionsarbeit ist ein umfangreicher Erfahrungsaustausch und die Weitergabe von Best-Practice-Beispielen im erlebten Unterricht. Es erwarten Sie aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracherwerb und wissenschaftlich fundierte Beiträge, die der Frage nachgehen, was das Fremdsprachenlernen für diese Altersgruppe ausmacht, ebenso Beiträge aus der Praxis zum zeitgenössischen Deutschunterricht.

 

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Unterrichtsplanung, Durchführung, Nachbearbeitung
  • Methodik und Didaktik im DaF-Unterricht
  • Kompetenzentwicklung
  • Vermittlung von Lernstrategien und Förderung des selbstständigen Lernens
  • Individualisierung von Lernprozessen, individuelle Förderung, Binnendifferenzierung
  • abwechslungsreicher Unterricht – Einsatz von Musik, Kunst, Theater, spielerischen Elementen
  • Projektunterricht
  • autonomes Lernen
  • interaktive Lernangebote
  • Reflexion des Lernprozesses
  • Lernerfolg und Lernzielkontrolle
  • Deutschunterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • DaZ für Jugendliche in deutschsprachigen und nicht-deutschsprachigen Ländern
  • Veränderung der Rolle von Lehrenden: vom Lehrer/von der Lehrerin zum Lernbegleiter/zur Lernbegleiterin

 

Beiträge in Sektion E.9 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion E.9 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen