Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

E.4 Projektorientiertes Lernen


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 31

 

Sektionsleitung: Kathrin Siebold (Deutschland) und Florian Thaller (Deutschland)

 

Projektorientiertes Lernen bietet vielfältige Potenziale für den kommunikativ ausgerichteten Fremdsprachenunterricht und zählt daher in verschiedensten DaF-/DaZ-Kontexten zu den fest etablierten Lernformen. Die thematische Offenheit ermöglicht motivierende Anknüpfungspunkte an die persönlichen Interessen der Zielgruppen und tagesaktuelle Bezüge über die Grenzen des Kursraums hinaus. Lerninhalte können in reale Kontexte eingebettet und in authentischen Kommunikationssituationen, auch mit Akteur*innen außerhalb der Bildungsinstitution, umgesetzt werden. Dies trägt zur direkten Entwicklung kommunikativ-interaktionaler Fähigkeiten bei und fördert zudem wichtige soziale, organisatorische und lernstrategische Kompetenzen.

 

Im Rahmen dieses weiten Spektrums erwarten Sie Beiträge, die das projektorientierte Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht weiter erschließen und insbesondere auf folgende Fragestellungen eingehen:

  • Wie kann die theorienbasierte Auswertung praktischer Erfahrungen aus der Projektplanung, -durchführung und -evaluation zur Optimierung methodischer Zugänge beitragen?
  • Welche zielgruppenspezifischen und kontextabhängigen Auswahlkriterien verhelfen zur Findung geeigneter Projekte?
  • Wie lassen sich unterschiedliche Projekttypen, -phasen und -lernszenarien klassifizieren?
  • Welche digitalen Lehr- und Lernformate eignen sich für projektorientiertes Lernen?
  • Wie gestalten sich die sprachlichen Handlungen und die sozialen Interaktionen innerhalb und außerhalb des Kursraums?
  • Wie können Lernziele und Kompetenzen angemessen beschrieben und evaluiert werden?

 

Beiträge in Sektion E.4 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion E.4 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen