Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

E.2 Sprachbewusstheit


Montag, 15. August 2022 - Dienstag, 16. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 42

 

Sektionsleitung: Anja Häusler (Deutschland) und Gudrun Kasberger (Österreich)

 

Sprachbewusstheit bedeutet, die Sprache bzw. den Gebrauch der eigenen Sprache zum Gegenstand der eigenen Aufmerksamkeit, Analyse und Reflexion zu machen. Diese metakognitive Fähigkeit führt nicht nur zu differenziertem Wissen über Sprachen, sondern idealerweise auch zu differenziertem und angemessenem Sprachgebrauch. Im schulischen Kontext verstehen wir unter Sprachbewusstheit insbesondere die bewusste Wahrnehmung von Sprache bzw. der sprachlichen Anteile beim Lernen und beim Lehren.

 

Im Fokus der Sektion liegt die sprachbewusste Sprach(en)didaktik und ihre Vermittlung in ihren unterschiedlichen allgemein- und fachsprachlichen Ausprägungen. In diesem Forum laden wir ein zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten und methodischen Zugängen (z.B. Projekte, Lernarrangements, Aufgaben) in Bezug auf sprachsensiblen (Sprach-/Fach-)Unterricht, Language-Awareness-Konzepte und Sprachbewusstheit von Lehrenden und Lernenden.

 

Themenfelder:

  • Rolle der Sprachbewusstheit in der modernen DaF-/DaZ-Sprach(aus)bildung, Impulse zum aktuellen Forschungsstand
  • Zielgruppenorientierung – Lehrende und Lernende im sprachreflexiven Unterricht: Kompetenzen erkennen und fördern
  • vielfältige Konzepte zu einem gelungenen Verknüpfen von fachlichem und sprachlichem Lernen im Kontext Schule
  • Anwendungsbeispiele von methodisch-didaktischen Ansätzen des sprachbewussten Unterrichts
  • Theorie-Praxis-Transfer im Kontext Hochschuldidaktik (allgemein- und fachsprachlich) und mögliche Herausforderungen

 

Beiträge in Sektion E.2 am Montag und Dienstag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen