Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

E.1 Autonomes Lernen


Donnerstag, 18. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Neuer Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 42

 

Sektionsleitung: Malick Ndao (Senegal) und Jana Veličková (Tschechien)

 

Eine der Voraussetzungen des lebenslangen Lernens ist die Fähigkeit der Lernenden, ihren Lernprozess selbst initiieren, steuern, organisieren und evaluieren zu können. Die Sektion sieht sich als ein Diskursfeld, in dem verschiedene autonomiefördernde Konzepte beim Fremdsprachenlernen reflektiert und diskutiert werden sollen. Es erwarten Sie praxisrelevante theoretisch sowie methodologisch ausgerichtete Beiträge, Ergebnisse aus Forschungsprojekten sowie Best-Practice-Beispiele, die unterschiedlichen Formen des autonomen Lernens (z.B. im Klassenverband, im Selbstlernkontext, in der Portfolioarbeit, etc.) bzw. die dabei eingesetzten Lernstrategien präsentieren und diskutieren.

Die Beiträge greifen demnach folgende Aspekte auf:

 

Theorie:

  • (neue) Konzepte in der Fremdsprachendidaktik bzw. in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache zur Förderung des autonomen Lernens

Methodologie:

  • (neue) Forschungsmethoden in der fremdsprachendidaktischen Forschung zum autonomen Lernen
  • Grenzen der Forschung zum autonomen Lernen

Forschung:

  • Ergebnisse praxisrelevanter Studien zur Förderung von autonomen Lernformen im Fremdsprachenunterricht

Praxis:

  • Beispiele konkreter Unterrichtsmethoden bzw. Strategien zur Förderung von autonomen Lernformen im Fremdsprachenunterricht und deren kritische Diskussion

 

Beiträge in Sektion E.1 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen