Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

D.5 Theatrale und performative Formen des ästhetischen Lernens


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 16

 

Sektionsleitung: Dragan Miladinović (Irland) und Martina Turecek (Österreich)

 

Diese Sektion befasst sich mit theatralen und performativen Formen ästhetischen Lehrens und Lernens und der Verbindung zum Sprachenlernen. Es erwarten Sie sowohl praktische Workshops, Projektdokumentationen als auch theoretische Beiträge, die sich u.a. mit folgenden Leitfragen beschäftigen:

  • Welche Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ergeben sich durch den Einsatz theatraler und performativer Mittel?
  • Wie beziehen gängige Ansätze und Unterrichtsformen ästhetisches Lehren und Lernen ein? Wie gestalten und fördern ästhetisch-performative Lehr- und Lernformen das Sprachenlernen?
  • Wie verändert sich das Lernen, wenn ästhetisch-performative Mittel im Sprachunterricht eine Rolle spielen?
  • Welche Auswirkungen hat der Einsatz theatraler und performativer Unterrichtsformen auf Lehrende und Lernende sowie auf die Lernergebnisse?
  • Welchen Platz kann ästhetisches Lernen im Sprachunterricht einnehmen?
  • Welche Voraussetzungen sind/wären erforderlich, um ästhetisches Lernen verstärkt im Sprachunterricht zu implementieren?
  • Welche Möglichkeiten bieten performative Lehransätze für kulturreflexives und ästhetisch-kreatives Lernen?

 

Beiträge in Sektion D.5 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion D.5 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen