Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

D.4 Visuelles Lernen mit Bildern, Filmen und Bild-Text-Verbindungen


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Neuer Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 21

Extra-Slot am Donnerstag Nachmittag: HG, HS 07 

 

Sektionsleitung: Sándor Trippó (Ungarn) und Ingrid Zeller (USA)  

 

Im Zentrum dieser Sektion stehen visuelle Medien, die als Impulse für sprachliche, kulturreflexive, interkulturelle, intermediale und fächerübergreifende Lernprozesse erörtert werden sollen. Es erwarten Sie sowohl praxis- als auch forschungsorientierte Beiträge u.a. zu folgenden Fragen:

  • Wie lassen sich Bild-Text-Verbindungen wie Grafiken, Comics oder Bilderbücher erwerbsfördernd integrieren? Inwieweit sind literatur-, film- und kunstdidaktische Ansätze für die Arbeit mit Graphic Novels zu adaptieren?
  • Wie können Darstellungen von Personen, Architektur und Landschaften durch Fotos, Kunstgemälde, Memes und Werbeplakate eingesetzt werden? Wie ermöglichen die durch Bildmedien vermittelten Inhalte eine Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbildern? Inwiefern wird das DACH-Prinzip berücksichtigt?
  • Welche Möglichkeiten bieten Filmgenres wie Spielfilme, Dokumentarfilme, TV-Serien oder Werbungen als unterrichtstragende und/oder unterrichtsbegleitende Medien? Mit welchen Strategien kann das Hör-Sehverstehen gefördert werden?
  • Welche Funktionen haben Bilder in Lehrwerken? Wie hat sich die Visualität von Schulbüchern aus historischer Perspektive verändert? Welche regionalen und kulturellen Besonderheiten weisen die Didaktisierungen für visuelle Medien auf?
  • Wie können Lernende durch Projekte mit visuellen Medien ihre Kompetenzen erweitern? Welche Rolle können dabei digitale Tools und Apps spielen?
  • Durch welche Methoden kann Hör-Sehverstehen oder Bildkompetenz beurteilt werden?

 

Beiträge in Sektion D.4 am Montag und Dienstag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen