Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

D.2 Literarisches Lernen - Lernen mit Literatur


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 01 und Hörsaal 02

 

Sektionsleitung: Barbara Kovar (Italien) und Tobias Schickhaus (Japan)

 

Ästhetische Ausdrucksformen sind Teil unseres gesellschaftlichen Lebens; darunter eröffnen literarische Texte vielfältige Zugänge zur Teilhabe: Da Literatur Sprache ist bzw. in ihrer medialen Vermittlung mit Sprache arbeitet, eignet sich auch jede Literatur zum sprachlichen Lernen. Didaktisch entscheidend ist dabei eine inter- und transdisziplinäre Verbindung aus sprach- und kultur- bzw. gesellschaftsbezogenem Lernen sowie ein Zugang zu Literatur, der nicht allein inhalts- und kontextorientiert, sondern ebenso auf die sprachlichen Gestaltungsmöglichkeiten gerichtet ist.

 

Um die Literatur selbst und ihr didaktisches Potential in den Fokus zu rücken, erwarten Sie Beiträge, die theoriebezogen am konkreten literarischen Text argumentieren und demonstrieren, wie dessen Potential unterrichtlich fruchtbar gemacht werden kann. Dabei sind folgende Fragestellungen zentral:

  • Welches Potential haben literarische Texte als Produkt und Gegenstand sprachlichen Handelns für den Unterricht?
  • Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich aus dem Einbezug mehrsprachiger Literaturen, also aus einer Fokuserweiterung über die deutschsprachige Literatur hinaus, für die Sprach- und Kulturvermittlung?
  • Wie lässt sich ästhetische Wirkung literarischer Texte im erst-, zweit- und fremdsprachigen Unterricht belegen bzw. diskutieren?
  • Inwieweit lassen sich interdisziplinäre Konzepte der literarischen Bildung mit jenen der Sprach- und Kultur(ver)mittlung verbinden?

 

Beiträge in Sektion D.2 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion D.2 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen