Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

D.1 Multi- und transmediale sowie multimodale Perspektiven des ästhetischen Lernens 


Montag, 15. August 2022 - Dienstag, 16. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 27

 

Sektionsleitung: Christine Arendt (Italien) und Tobias Heinrich (Vereinigtes Königreich)

 

Im Mittelpunkt der Sektionsarbeit steht ästhetisches Lernen im DaF-Unterricht, das nicht auf einem einzigen Medium basiert, sondern bei dem mehrere Medien beziehungsweise verschiedene Codes eines multimodalen Mediums – wie beispielsweise im Film – zusammenwirken. Dabei kann es um die Verbindung verschiedener Medien beziehungsweise Zeichensysteme in künstlerischen Arbeiten gehen oder auch um die Transformationen eines Stoffes von einem Medium in ein anderes, wie zum Beispiel von Literatur zum Film oder umgekehrt. Es erwarten Sie Beiträge, die sich künstlerischen Gestaltungen unseres medialen Alltags oder dem multimedialen Erzählen widmen, d.h. allen Ausdrucksformen, bei denen Visuelles, Auditives oder Sprachliches ineinandergreifen. Von besonderem Interesse ist, wie diese Kunstformen im DaF- oder DaZ-Unterricht zum sprachlichen, kulturbezogenen oder ästhetischen Lernen eingesetzt werden können.

 

Die Beiträge fokussieren sowohl auf den Einsatz in der Praxis oder wählen einen theoretischen Zugang, indem sie neue Forschungsansätze präsentieren und deren Umsetzung im Unterricht bzw. Perspektiven für diesen besprechen.

 

 

Beiträge in Sektion D.1 am Montag und Dienstag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen