Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Weitere Fördergeber
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Weitere Fördergeber
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

C.5 Intersektionale Perspektiven: Kultur - Gender - Klasse


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Sektionsleitung: Julia Feike (Vereinigtes Königreich) und Corinna Widhalm (Österreich)

 

In dieser Sektion sollen wirkmächtige soziale Kategorien wie Kultur, Gender und Klasse in ihren Zusammenhängen und ihrer Wechselwirkung thematisiert und kritisch beleuchtet werden. Unter dem Rahmenthema der gesellschaftlichen Teilhabe stehen Zugehörigkeiten, die Einschränkung von Teilhabemöglichkeiten und diskriminierungskritischer Unterricht im Kontext des Lernens und Lehrens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Vordergrund. Gesellschaftliche und institutionelle Kontexte sollen dabei ebenso wie subjektbezogene Perspektiven und Beispiele aus der Unterrichtspraxis eine Rolle spielen.

 

Folgende Fragen rücken dabei in den Fokus:

  • Inwiefern werden soziale Ungleichheiten im Unterrichtskontext DaF/DaZ reproduziert oder kritisch reflektiert? Wie werden sie im Fach diskutiert?
  • Wie werden geschlechterbezogene und sozioökonomische Themen in DaF-/DaZ-Lehrwerken verhandelt? Welche Identitäten werden in Lehrwerken repräsentiert und (re-)produziert? Welche werden nicht gezeigt?
  • Welche Rolle spielen intersektionale Machtverhältnisse in Lernendengruppen und wie kann damit kritisch umgegangen werden?
  • Wie sieht Unterricht aus, der Diskriminierungsformen reflektiert und die gesellschaftliche Teilhabe der Lernenden stärken und fördern will?
  • Was bedeutet eine intersektionale Perspektive für die eigene Rolle als Lehrende? Was muss im Hinblick auf pädagogische Reflexivität berücksichtigt werden?


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen