Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

C.4 Globalisierung und ihre Auswirkungen auf DaF/DaZ


Montag, 15. August 2022 - Dienstag, 16. August 2022 

Neuer Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 06

 

Sektionsleitung: Anelise Freitas Pereira Gondar (Brasilien), Clemens Tonsern (Österreich) und Virginia Suter Reich (Schweiz) 

 

Globale Vernetzung, kulturelle bzw. wirtschaftliche Austauschprozesse und gegenläufige Tendenzen von Regionalisierung und Re-Nationalisierung prägen unsere Zeit. Es scheint die Welt ist kleinräumiger, aber auch komplexer geworden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Auswirkungen diese Prozesse auf die Auswahl der Inhalte, auf die Lehr- und Lernziele sowie auf unsere Rolle als Lehrende im DaF-/DaZ-Kontext haben. In dieser Sektion stehen Beiträge im Zentrum, die Sprachenlernen als globales Lernen verstehen und kritisch-reflexive Perspektiven auf das Fach DaF/DaZ einnehmen.

 

Folgende oder ähnliche Fragestellungen werden dabei debattiert:

  • Wie können globale Themen im DaF-/DaZ-Unterricht unter Berücksichtigung weltweit wirksamer Machtverhältnisse und der jeweiligen regionalen oder lokalen Perspektive bearbeitet werden?
  • Wie kann das Konzept Global citizenship education für DaF-/DaZ-Kontexte nutzbar gemacht werden?
  • Wie ist es möglich, den landeskundlichen Ansatz dahingehend zu erweitern, dass die etablierte Dichotomie zwischen eigener und fremder Kultur entgrenzt wird?
  • Wie können Lehrende und Forschende im Sinne der involvierten Professionalität bewusst mit dieser Spannung und Verstrickung umgehen?
  • Wie sehen konkrete Beispiele der Unterrichtspraxis aus, die auf einer postkolonialen, reflexiven oder machtkritischen Verortung des Faches basieren?

 

Beiträge in Sektion C.4 am Montag und Dienstag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen