Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

C.3 DACH-Prinzip in Theorie und Praxis


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 51

 

Sektionsleitung: Virpi Hatakka (Finnland) und Paul Voerkel (Brasilien)

 

Das DACH-Prinzip ermöglicht, sprachliches und kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht sinnvoll miteinander zu verknüpfen, und wird deswegen in dieser Sektion unter Berücksichtigung der Ideen, Akteur*innen und Instrumente genauer betrachtet.

 

Es erwarten Sie Beiträge zu praktischen Erfahrungen aus verschiedenen Unterrichtsstufen, Institutionen, Kontexten und Weltgegenden sowie kulturtheoretische Überlegungen, die sich an folgenden Leitfragen orientieren:

  • Auf welchen kulturtheoretischen Grundlagen beruht das DACH-Prinzip?
  • Was umfasst das DACH-Prinzip (nicht)? Definitionen, Grenzen, Anknüpfungspunkte.
  • Wie wird die Pluralität des deutschsprachigen Kulturraums in Lehrwerken und Lehrmaterialien umgesetzt? Was davon ist für Lernende tatsächlich sinnvoll?
  • Wie lässt sich Landeskunde im Unterricht plurizentrisch vermitteln?
  • Haben Sie bereits DACH-bezogene Projekte im DaF-/DaZ-Unterricht umgesetzt? Wo liegen dabei die Chancen und Herausforderungen?
  • Welche Rolle spielt das DACH-Prinzip bei der Ausbildung von DaF-/DaZ- Lehrkräften?
  • Welche Weiter- und Fortbildungsansätze für Deutschlehrende gibt es für Lehrkräfte im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus? Entsprechen die Angebote (noch) dem aktuellen Bedarf?
  • Wie kann/sollte sich kulturelles Lernen nach dem DACH-Prinzip in den kommenden Jahren weiterentwickeln?

 

Beiträge in Sektion C.3 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion C.3 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen