Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

C.2 Landeskunde im Diskurs - diskursive Landeskunde


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Neuer Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 41 und Hörsaal 29 

 

Sektionsleitung: Hee Hyun (Korea) und Johannes Benjamin Köck (Tschechien)

 

Das Konzept der diskursiven Landeskunde unterscheidet sich von bisherigen landeskundlichen Konzepten und gilt als Weiterentwicklung des kulturwissenschaftlichen Ansatzes. Die diskursive Landeskunde geht davon aus, dass Ziele und Inhalte von Landeskunde nicht normativ und dauerhaft „ein für alle Mal“ feststehen, sondern vielmehr im Diskurs der Beteiligten immer wieder ausgehandelt und bestimmt werden müssen. Somit sind weder Fakten noch vermeintlich existierende kulturspezifische Verhaltensweisen oder Unterschiede für dieses Konzept der Landeskunde relevant, sondern vielmehr über Diskurse realisierte Deutungsmuster und die in den diskursiven Aushandlungsprozessen hergestellten Bedeutungen.

 

In dieser Sektion werden einerseits aktive Beiträge zu einer weiteren Etablierung und theoretischen Fundierung der diskursiven Landeskunde geleistet, andererseits werden konkrete didaktische Handreichungen präsentiert und diskutiert. Generell möchte die Sektion einen Diskussionsraum bieten, in dem eine Vielzahl unterschiedlicher und – vermeintlich – auch entgegengesetzter Landeskundeansätze und ihre Entwicklungslinien diskutiert werden können.

 

Die Beiträge behandeln folgende Fragestellungen und Aspekte:

  • Was ist diskursive Landeskunde? (Unterschiede zu anderen landeskundlichen Konzepten)
  • aktuelle Tendenzen und Entwicklungslinien der Landeskundedidaktik
  • authentische Materialien zur Förderung der Diskurskompetenz von Lernenden
  • methodisch-didaktische Prinzipen einer diskursiven Landeskunde
  • Wie wird (soll) LK in Lehrwerken präsentiert und vermittelt (werden)?
  • relevante Lehrenden- und Lernenden-Kompetenzen im Rahmen der Sprachvermittlung
  • kulturalisierungskritische und zuschreibungsreflexive Ansätze und Lehrmaterialien
  • virtuelle Potentiale der Landeskunde
  • Ergebnisse qualitativer und quantitativer Forschung
  • kulturelles Lernen mit Literatur

 

Beiträge in Sektion C.2 von Montag bis Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen