Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

C.1 Kulturreflexives Lernen


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 03

 

Sektionsleitung: Alla Paslawska (Ukraine) und Monika Riedel (Deutschland)

 

Im Mittelpunkt der Sektionsarbeit stehen einerseits die vielfältigen Möglichkeiten, Kultur als Ausdruck moderner, hochgradig differenzierter Gesellschaften auf theoretischer Ebene und im Wechselverhältnis zueinander u.a. linguistisch, kulturwissenschaftlich, migrationspädagogisch zu diskutieren, andererseits Ansätze und Konzepte, die auf der Ebene der Curricula, Lernmaterialien und DaF-/DaZ-Unterrichtspraxis das Wie des inter-, transkulturellen und kulturreflexiven Lernens thematisieren. Sowohl das Aufgreifen aktueller Theoriedebatten als auch der methodisch-didaktischen Vorschläge soll von nationalen und internationalen, lokalen und globalen Bedingungen, Einflüssen und Entwicklungen ausgehen und die sprachlich-diskursive Ermächtigung der Lerner*innen in der Zielsprache Deutsch und/oder mehrsprachigen Kontexten vorantreiben.

 

Es erwarten Sie Beiträge zu diesen Fragestellungen:

  • Welche Deutungsperspektiven und analytische Schlüsselbegriffe aktueller Kulturkonzepte sind für das kulturreflexive Lernen fruchtbar zu machen?
  • Wie geht man mit der Gefahr der Kulturalisierung seitens der Lehrer*innen und Lerner*innen um?
  • Welche Gegenstände und Themen bieten sich für kulturelle Sinnbildung an?
  • Was können in diesem Zusammenhang die Symbolwelten und Deutungsangebote von Kunst, Literatur, Film und Musik leisten?

 

Beiträge in Sektion C.1 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion C.1 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen