Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

B.6 Diagnose, Testung und Beobachtung sprachlicher Kompetenzen


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Seminarraum 03

 

Sektionsleitung: Katharina Karges (Schweiz) und Katrin Wisniewski (Deutschland)

 

Diese Sektion befasst sich mit der Diagnostik und Beurteilung sprachlicher Kompetenzen, hier breit als „Assessment“ verstanden. Willkommen sind Beiträge zu verschiedenen Zielgruppen (z.B. verschiedene Altersstufen, DaZ- sowie DaF-Lernende) und institutionellen Kontexten (z.B. Schule, Universität, außerschulisches Lernen), zu verschiedenen Zwecken (z.B. Förder- und Zuweisungsdiagnostik, high stakes/low stakes, formatives oder summatives Testen) und verschiedenen Formaten (z.B. informelle, aber auch standardisierte Testverfahren).

 

Schwerpunkte sind:

  • Entwicklung und Anwendung von diagnostischen/beurteilenden Verfahren
  • Validitätsaspekte, z.B. Impact und Konsequenzen von diagnostischen Verfahren
  • Diagnostik/Beurteilung und Bildungsteilhabe/-erfolg
  • Diagnostik/Beurteilung und Migration
  • Diagnosekompetenz von DaF-/DaZ-Lehrenden
  • Konstrukte im Wandel – von der „kommunikativen Sprachkompetenz“ zur „Bildungssprache“?
  • digitale Verfahren
  • innovative Aufgabenformate, z.B. integrierte Aufgaben
  • zur Rolle des GER bzw. des Begleitbands zum GER für die Sprachdiagnostik
  • Diagnostik in DaF und DaZ: Spannungsfelder und Synergien
  • Linguistik und Sprachdiagnostik: Welche Rolle spielt (welche) sprachliche Evidenz?
  • zum Zusammenhang von Spracherwerbsforschung und Sprachdiagnostik 

 

Beiträge in Sektion B.6 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion B.6 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen