Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

B.3 Bildungssysteme und Bildungsziele


Montag, 15. August 2022 - Dienstag, 16. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 61

 

Sektionsleitung: Doris Pokitsch (Österreich), Stephanie Risse (Italien) und Margareta Strasser (Österreich)

 

Die Sektion fokussiert nationale und übernationale Modelle von zwei- und mehrsprachlicher Bildung und deren Bedeutung für Bildungserfolg und -teilhabe. Dabei erscheinen sowohl verschiedene Unterrichtsformen und Sprachfördersettings (integrative, additive) als auch vertikale Übergänge in Bildungssystemen (Elementarbereich – Primarstufe – Sekundarstufe – tertiäre Bildung) relevant.

  • Wie kann (mehr-)sprachliche Bildung entlang von Bildungssystemen gelingen?
  • Welche Entwicklungen und (sprachen-)politischen Regelungen sind hier zu beobachten?
  • Welche Bedeutung kommt (mehr-)sprachlicher Bildung hinsichtlich der Bildungsübergänge zu?
  • Wie werden verschiedene Unterrichtsmodelle umgesetzt und/oder erweitert und was bedeutet dies für Lehrende und Lernende?
  • Welche historischen und zeitgenössischen Beispiele von (mehr-)sprachlicher Bildung können heute fruchtbar gemacht werden?
  • Welche Auswirkungen hat der zunehmende Einfluss der angloamerikanischen Bildungssysteme?

Sektionsziele: In der Sektion werden unterschiedliche Bildungssysteme verglichen und die darin jeweils verankerten Modelle von Sprachunterricht und Sprachförderung in den Mittelpunkt gestellt. Verschiedene Settings werden beschreibend vorgestellt und die dahinterliegenden politisch-kulturellen und historischen Hintergründe von Bildungsinstitutionen (kritisch) analysiert.

 

 

Beiträge in Sektion B.3 am Montag und Dienstag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen