Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

B.2 Sprache und Macht


Montag, 15. August 2022 - Dienstag, 16. August 2022 

Neuer Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 42

 

Sektionsleitung: Clara Holzinger (Österreich) und Shinji Nakagawa (Japan)

 

Sprachen werden interaktiv durch Kommunikation sowohl auf Inhaltsebene als auch auf Beziehungsebene praktiziert, referenziert und (re)produziert. Sie dienen nicht nur der Vermittlung von Inhalten, sondern auch der Aushandlung sozialer Positionen auf symbolischer Ebene.

 

In Migrationsgesellschaften sowie in Bezug auf Lehr- und Lernkontexte ist diese soziale Funktion von Sprache von besonderer Relevanz. Sprachliche Machtverhältnisse sind auf der oberflächlichen Zeichenebene sicht- und beobachtbar, können aber kulturell gesehen noch tiefer verwurzelt sein.

 

Die Sektion beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von „Sprache und Macht“ aus verschiedenen Perspektiven. Im Zentrum stehen dabei:

  • Fragen nach Prestige und Anerkennung von Sprachen (Sprachprestige, Sprachenrechte),
  • mit bestimmten sozialen Räumen verbundene Sprachpraktiken (Sprachregime),
  • Erfahrungen sozialer Ungleichheit, die Menschen aufgrund ihrer Sprache(n) machen (Linguizismus),
  • sowie Fragen der (offiziellen) Regulierung von Sprache/n (Sprachenpolitik)
  • und Auswirkungen der Verbreitung einer Sprache auf andere Sprachen (Sprachverbreitungspolitiken).

Thematisiert werden soll, wie Machtstrukturen durch Sprache (re)produziert, legitimiert, aber auch hinterfragt werden.

 

 

Beiträge in Sektion B.2 am Montag und Dienstag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen