Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

A.8 Plurilinguales und translinguales Handeln


Donnerstag, 18. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 44

 

Sektionsleitung: Sabine Grasz (Finnland) und Joachim Schlabach (Finnland)

 

In vielen Situationen wird heute mehrsprachig mit Deutsch und einer bzw. mehreren anderen Sprachen gehandelt. Plurilingual handeln beispielsweise Wirtschaftstreibende in der internationalen Geschäftskommunikation, wenn sie etwa Deutsch zusammen mit der Lingua franca bzw. einer dominierenden Sprache verwenden, oder Jugendliche auf dem Schulhof, wenn sie Unterrichtssprache, Herkunftssprache(n) und Ethnolekte kombinieren. Die sprachlichen Anforderungen betreffen dabei nicht nur zwei und mehr Sprachen, sondern auch sprachenübergreifende Aktivitäten wie z.B. Sprachenwechsel, Codeswitching, Interkomprehension und Transfer. Einsprachige Kompetenzbeschreibungen greifen hier häufig zu kurz.

 

Es erwarten Sie Beiträge, die sich mit forschungs- und praxisbezogenen Aspekten von plurilingualem Handeln und ihrer Bedeutung für das Lehren und Lernen von DaF/DaZ bzw. Deutsch als L3 befassen. Stichworte sind u.a.:

  • Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsforschung zum plurilingualen Handeln und deren Relevanz für den DaF-/DaZ-Unterricht,
  • Erforschung, Entwicklung und Beschreibung von plurilingualen Kompetenzen bzw. Lernzielen sowie davon abgeleitet Kann-Beschreibungen und Bewertungskriterien,
  • plurale Ansätze in der Fremdsprachendidaktik sowie plurilinguale Sprachkurse mit Deutsch und anderen Sprachen,
  • mehrsprachige Übungen und Aufgaben mit Einbezug von plurilingualem Handeln und wie Lernende unterschiedlichen Alters damit umgehen.

Das Ziel der Sektion ist der Austausch zwischen Forschung und Praxis.

 

 

Beiträge in Sektion A.8 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen