Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

A.7 Übersetzen, Dolmetschen, Sprachmittlung, Mediation


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Hörsaal 12

 

Sektionsleitung: Tito Lívio Cruz Romao (Brasilien) und Iryna Panchenko (Ukraine)

 

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GER) besagt, dass Sprachmittlungsaktivitäten wie etwa Übersetzen und Dolmetschen, Zusammenfassen oder Berichten eine (Neu-)Fassung eines Ausgangstextes für Dritte ergeben, die keinen unmittelbaren Zugriff darauf haben. Eine derartige Umformung eines schon vorhandenen Textes kann also eine wichtige Funktion in alltäglichen sprachlichen Kommunikationszusammenhängen in unseren Gesellschaften einnehmen. Laut dem GER ist Sprachmittlung neben Produktion, Rezeption und Interaktion eine der vier kommunikativen Aktivitäten und besonders in multilingualen bzw. multikulturellen Gesellschaften mit ganz besonderen Kompetenzen und Strategien verbunden.

 

In diesem Sinne erwarten Sie in dieser Sektion Beiträge, die sich mit einem der folgenden Themenbereiche beschäftigen: 

  • theoretische Überlegungen zum Einsatz von Sprachmittlungsaufgaben im DaF-/DaZ-Unterricht
  • das Verhältnis von Sprachmittlungsübungen und DaF-/DaZ-Lehrwerken
  • Übersetzungsübungen als Strategie für die Behandlung verschiedener Textsorten im DaF-/DaZ-Unterricht
  • informelle Dolmetschübungen als kommunikative Strategie zur Vermeidung von interlingualen bzw. interkulturellen Missverständnissen
  • kulturrelevante Aspekte beim Sprachmittlungseinsatz im DaF-/DaZ-Unterricht
  • Einsatz von Sprachmittlungsaufgaben im DaF-/DaZ-Unterricht und bei der Dolmetsch- bzw. Übersetzungsausbildung: Differenzen und gegenseitiger Einfluss
  • Training von Sprachmittlungskompetenz in schriftlicher Form (Zusammenfassen, Paraphrasieren, Berichten usw.)
  • Kriterien für die Auswahl relevanter Texte für Sprachmittlungsaufgaben im DaF-/DaZ-Unterricht
  • Einsatz von digitalen Medien, Apps u.a. beim Einsatz von Sprachmittlungsaufgaben im DaF-/DaZ-Unterricht
  • Auswirkungen des neuen Referenzrahmens auf Curricula, Unterrichtsgestaltung und Testen unter Berücksichtigung von Sprachmittlungsaufgaben (z.B. fokussierend auf mehrsprachige und interkulturelle Lernziele).

 

Beiträge in Sektion A.7 von Montag bis Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen