Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

A.6 Sprachliche Variation  


Donnerstag, 18. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Neuer Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Seminarraum 02

 

Sektionsleitung: Naomi Shafer (Schweiz) und Elena Vasylchenko (Ukraine)

 

Ein Merkmal der deutschen Sprache ist ihre Vielfalt. In dieser Sektion beleuchten wir diese Vielfalt näher und fragen danach, was sprachliche Variation für den Deutschunterricht und das Sprachhandeln auf Deutsch bedeutet – sei es in Bezug auf Deutsch als Fremd-, Zweit-, Erst-, Herkunfts- oder Minderheitensprache. Hierzu widmen wir uns Sprachvariation auf den verschiedenen Ebenen des Sprachsystems (Phonologie, Grammatik, Lexik, Pragmatik) und des Sprachgebrauchs: Dazu gehört nebst der sozialen und situativen Dimension (z.B. Jugendsprache, Alltagssprache, formelles Register) insbesondere die räumliche Variation, die die Standardvarietäten des Deutschen (bundesdeutsches Deutsch, österreichisches Deutsch, Schweizer Hochdeutsch) sowie Dialekte und die Umgangssprache umfasst. Durch die Diskussion von u.a. empirischen Forschungsergebnissen, gelungenen Umsetzungsbeispielen oder konkreten Projektvorschlägen soll ein Erfahrungsaustausch und eine Reflexionsgrundlage zum konstruktiven Umgang mit sprachlichen Varietäten und Varianten im Deutschunterricht ermöglicht werden. Dabei hat die Frage, wie die Vielfalt des Deutschen beschrieben, erklärt und modelliert werden kann, in der Sektion ebenso Platz wie sich daraus ergebende Implikationen – Implikationen für das Lehren und Lernen von Deutsch, für die Entwicklung von Lehrplänen, Lehrwerken und Prüfungen oder für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

 

 

Beiträge in Sektion A.6 am Donnerstag und Freitag

 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen