Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

A.5 Wissenschaftlich arbeiten in der Fremdsprache Deutsch (und in anderen Sprachen)


Donnerstag, 18. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 52

 

Sektionsleitung: Ebal Bolacio (Brasilien) und Nadja Wulff (Deutschland)

 

Die Hochschulen in deutschsprachigen Ländern laden junge Menschen aus der ganzen Welt zu einem Studium ein. Das umfangreiche Angebot führt dazu, dass sich viele internationale Studierende für ein Studienfach in den DACHL-Ländern entscheiden – und damit für ein Studium in der deutschen Sprache. Obwohl die Hochschulen in letzter Zeit je nach Studienfach von ausländischen Studienbewerber*innen das Niveau B2/C1 verlangen, erwerben viele Studierende die für das wissenschafliche Arbeiten notwendigen Sprachkenntnisse unmittelbar vor dem Studienanfang oder gar erst während des Studiums.

 

In der Sektion werden die vielfältigen Bildungsangebote zum Erwerb der wissenschaftssprachlichen Kompetenzen (Deutsch oder andere Sprachen) im In- und Ausland vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Begriffe wie „Hochschuldeutsch“, „Deutsch für akademische Zwecke“ oder „Deutsch für Akademiker*innen“ genauer unter die Lupe genommen und eventuell vom „Wissenschaftsdeutsch“ unterschieden. Es erwarten Sie Beiträge über studienvorbereitende, studienbegleitende oder ins (Fach-)Studium integrierte Angebote. Die Auseinandersetzung mit methodisch-didaktischen Fragen, innovativen Vermittlungsformaten sowie Berichte über Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt werden weitere Schwerpunkte der Sektionsarbeit darstellen.

 

 

Beiträge in Sektion A.5 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen