Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

A.2 Schriftbasiertes Handeln


Donnerstag, 18. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Seminarraum 63

 

Sektionsleitung: Zeynep Kalkavan-Aydin (Deutschland) und Aleksandra Opacic (Schweiz) 

 

Schriftbasiertes Handeln ist ein wichtiger Teil gesellschaftlichen Lebens und der Alltagskultur. Es setzt gewisse Kompetenzen und Sprach-, aber auch Weltwissen voraus. Eine bedeutende Rolle spielen individuelle Literacy-Erfahrungen, also die Lese- und Schreibkompetenz im weiteren und engeren Sinne. Hierbei geht es um grundlegende Fähigkeiten wie das Textverständnis, Schreibfähigkeiten oder sogar Medienkompetenz.

In Phasen vermehrten Zuzugs gilt diesen Aspekten im schulischen, im beruflichen sowie im universitären Bereich besonderes Interesse. Dazu zählen neben dem Erlernen weiterer Schriftsprachen auch Schreibfähigkeiten im Sach-/Fachunterricht.

 

In der Sektion werden daher aktuelle Studien und Projekte im Hinblick auf schriftbasierte Handlungen in heterogenen Lerngruppen zusammengeführt und diskutiert. Es erwarten Sie Beiträge zu folgenden Themengebieten:

  • Literacy/Schriftspracherwerb
  • Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen im mehrsprachigen Kontext
  • Schreiben als Problemlösekompetenz
  • Textsortenkompetenz
  • Schreiben in multimodalen Kontexten
  • Schreiben im Fach/Schreiben im Beruf
  • didaktische Ansätze und Modelle zur Förderung von Schreibkompetenz

 

Beiträge in Sektion A.2 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen