Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

A.1 Mündliches Handeln


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), BIG-Hörsaal

 

Sektionsleitung: Kristina Peuschel (Deutschland) und Cordula Schwarze (Österreich) 

 

In der Arbeit der Sektion „Mündliches Handeln“ stehen das mündliche und multimodale Handeln in verschiedenen Facetten im Mittelpunkt. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass mündliches Handeln stets situiertes Handeln ist und die Kontexte, in denen Kommunikation stattfindet, im Zusammenhang mit den verfügbaren und verwendeten sprachlichen Mitteln und diskursiven Praktiken stehen. Diese Zusammenhänge aufzudecken, zu analysieren und für das Lernen von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache gewinnbringend zu nutzen, ist das Ziel der Sektionsarbeit.

Mündliches Handeln in der Face-to-Face-Kommunikation sowie in digitalen Kontexten wird diskutiert und unter der Perspektive, dass gesprochene Sprache eine Ressource für das Lernen darstellt, erarbeitet. Das mündliche Handeln von Lehrpersonen, Charakteristika von sprachlernförderlicher Unterrichtskommunikation sowie mündlichkeitsfördernde Aufgaben und Lehr-Lern-Arrangements sollen betrachtet werden.

 

Es erwarten Sie Beiträge aus empirisch-didaktischer, methodisch-didaktischer und linguistischer Perspektive als Vortrag, Diskussion und Datenworkshop, die sich folgenden Themen zuwenden:

  • mündlicher Sprachgebrauch von DaF-/DaZ-Lernenden
  • Regularitäten der mündlichen Kommunikation in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch (Welche Normen, Standards, Regularitäten bieten Orientierung?)
  • Besonderheiten mündlicher Diskurse und multilingualer Gespräche im Kontext sprachlicher Heterogenität und Variation
  • Gattungen in der Mündlichkeit (dialogische wie verschiedene Gesprächsarten, aber auch monologische wie Referate, Präsentationen, etc.), diskursive Praktiken wie Erzählen, Argumentieren, Erklären, u.a.
  • Spezifika der mündlichen Wissenschaftssprache
  • Verbindung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, z.B. in Lehrwerken oder digitalen Lehr-Lern-Szenarien

Beiträge in Sektion A.1 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion A.1 am Donnerstag und Freitag 


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen