Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Podium: Gesellschaftliche Teilhabe ohne Deutsch? Möglichkeiten und Grenzen 


Podiumsleitung:

Vera Ahamer

 

Expert*innen:

Sebnem Bahadir

Nurten Yilmaz

 

In der medialen Berichterstattung tauchen im Kontext Migration mit Regelmäßigkeit Schlagzeilen über „Integrationsverweigerer“ oder „Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen“ auf. Im politischen Diskurs wird im selben Zusammenhang seit Jahren mit zunehmender Intensität die Metapher von „Deutsch als Schlüssel zur Integration“ bemüht. Für die eingewanderten Menschen bedeutet dies in der Realität die Verpflichtung, innerhalb eines festgelegten Zeitraums Prüfungen über ihre Deutschkenntnisse erfolgreich zu bestehen. Mehr noch: Im Gegensatz zu anderen Einwanderungsländern mit ähnlichen gesetzlichen Vorgaben verlangt Österreich als spezifisches Austriacum auch einen Nachweis über Kenntnisse „österreichischer Werte“. Wird die so genannte „Integrationsprüfung“ nicht bestanden, so ist dies mit entsprechenden Sanktionen verbunden.

 

Auf diesem Podium wollen wir der Frage nachgehen, inwieweit Deutschkenntnisse überhaupt für die „Integration“ notwendig sind oder ob es Bereiche gibt, in denen Deutsch nur ein untergeordneter Stellenwert zukommt und eher andere Faktoren zum Tragen kommen. Ist also Integration (je nachdem, was überhaupt darunter verstanden wird) auch möglich, wenn Menschen nicht Deutsch sprechen, oder gibt es diesbezüglich Grenzen?

Oder anders gefragt: Ist Deutschlernen nicht vielmehr ein Ergebnis erfolgreicher Integration?

Wird die im Gesetz verankerte „Integration“ überhaupt der komplexen Praxis sprachlichen Handelns gerecht? Was bedeutet es letzten Endes, eine Sprache zu „beherrschen“ – und aus wessen Perspektive? 

 

Podium: Donnerstag, 18. August 2022, 16.30-18.00 Uhr 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 41


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen