Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Podium Plus: Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität


Podiumsleitung:

Diana Feick 

Katrin Biebighäuser 

Tamara Zeyer

 

Expert*innen:

Ebal Bolacio

Dewi Kartika Ardiyani

Léonel Nanga-Me-Abengmoni

Tamara Zeyer

 

Der gewinnbringende Einsatz digitaler Medien wird im Fachdiskurs seit langem gefordert und durch positive Befunde aus der Unterrichtsforschung untermauert. So werden digitale Medien erfolgreich genutzt, um v.a. Kommunikation und Kooperation mit Deutschsprecher*innen und -lernenden weltweit durchzuführen und um Fertigkeiten „spielerisch“ zu trainieren. Lehrende können in der Unterrichtsdurchführung, bei der Auswertung von Lernprodukten und -prozessen sowie bei der passgenauen Identifikation und Zuweisung von (authentischem) Lehr-/Lernmaterial unterstützt werden.

 

Diesen vielfältigen Potenzialen stehen reale Unterrichtsbedingungen gegenüber, welche durch den Lernkontext, die Lerngruppe oder politische, infrastrukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen beeinflusst werden.

 

Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste Unterricht plötzlich weltweit als Distanzunterricht umgestaltet werden. Hierdurch haben auch Lehrende, die sich bisher wenig mit digitalen Medien beschäftigt haben, Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können.

 

Auf diesem Podium soll erörtert werden, wie sich der Einsatz von digitalen Medien in den unterschiedlichen Regionen gestaltet, welche Unterrichtskonzepte die Pandemie hervorgebracht hat, welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen vorzufinden bzw. auch erstrebenswert sind und welche medialen Innovationen vonseiten der Lehrmaterialentwicklung hieraus wünschenswert wären.

 

Podium Plus: Dienstag, 16. August 2022, 14.30-17.30 Uhr

Neuer Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Audimax


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen