Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Podium: Deutsch, das Wissen schafft. Sprache und Macht im Hochschulsystem


Podiumsleitung:

Olaf Bärenfänger 

 

Expert*innen:

Inci Dirim

Ton Nijhuis

Nadja Thoma

 

Im Podium geht es um die bisher noch kaum ausgeleuchtete Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Macht im Hochschulsystem. Wie in anderen Bereichen des sozialen Umgangs und des institutionellen Lebens dient Sprache auch an Hochschulen dazu, soziale Identitäten zu definieren und Beziehungen zwischen Individuen und anderen Individuen oder Gruppen zu gestalten und offizielle Formen der Interaktion zu etablieren. Sprachpraxis und sprachliche Produkte können Machtverhältnisse zum Ausdruck kommen lassen und besondere Formen von Macht und Ungleichheit reproduzieren, die die soziale Interaktion insgesamt charakterisiert, wobei hier als Akteur*innen vor allem drei soziale Gruppen eine Rolle spielen:  Student*innen, Dozent*innen und Verwaltungspersonen. Von diesem Hintergrund ausgehend sollen im Podium Fragen behandelt werden wie z.B.: Welche Personen sind „mit Macht ausgestattet“? In welchen Situationen wird das Machtverhältnis sichtbar und wie wird dies sprachlich kodiert? Wie reagieren Studierende auf das Verhältnis von Sprache und Macht? Werden Hochschulen ihrer Verantwortung gerecht, gleiche Bedingungen für Studierende zu schaffen? Lassen sich institutionelle Lösungen zur Regulierung von Macht finden? Wie äußert sich Diskriminierung aufgrund von Religion, Weltanschauung, physischer Beeinträchtigung, Alter, sexueller Identität, Geschlecht, Herkunft oder Sprachkompetenz im Sprachgebrauch? Welche Maßnahmen treffen Hochschulen, um Studierenden mit einer anderen L1 als Deutsch eine gleichberechtigte Teilnahme an Bildungsprozessen zu ermöglichen? Welche Institutionen sind vorhanden, um (in der Regel sprachlichen) Machtmissbrauch zu sanktionieren? Wie können sich die „Machtlosen“ Gehör verschaffen?

 

Podium: Donnerstag, 18. August 2022, 16.30-18.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 21


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen